20 Minuten Wissen: die sieben Weltwunder der Antike
Shownotes
Comedian Assane Badiane will die Sieben Weltwunder der Antike besuchen. Archäologe Jens Notroff musste ihm aber leider direkt den Stecker ziehen: Die Tour wird ultra-kurz, denn von den antiken sieben Wundern steht nur noch eines! Spoiler: die Pyramiden.
In 20 Minuten klären wir, was mit dem Rest passiert ist und warum die Liste überhaupt existiert (Kleiner Tipp: Es war der "antike Reiseführer" und eine Art "Top 7"-Clickbait).
Ihr erfährt, dass die 18 Meter hohen Säulen des Artemistempels zur Baustelle gerollt werden mussten, eines der Wunder heute den Namen für jede repräsentative Grabstätte liefert und die meisten der Weltwunder wurden nicht etwa in Kriegen zerstört, sondern Erdbeben zum Opfer fielen.
Ein archäologischer Crashkurs, der beweist: Die Antike war marketingtechnisch schon krass drauf!
Link zum größten Gebäude der Welt; Linkbeschreibung
Transkript anzeigen
00:00:01: Sie waren die
00:00:02: Meisterwerke einer verlorenen Ära.
00:00:05: Die hängenden Gärten von Babylon.
00:00:07: Ein grünes
00:00:08: Paradies mitten in
00:00:10: der Wüste.
00:00:11: Die kolossale
00:00:12: Zeus-Statue aus Gold in Olympia.
00:00:15: Der Bronze-Gigant von Rodos, der über den
00:00:17: Hafen blickte.
00:00:19: Und
00:00:19: der Leuchtturm in Alexandria, dessen Licht bis an den Rand
00:00:23: der bekannten Welt
00:00:24: strahlte.
00:00:25: Die sieben Weltwunder stehen seit über zwei Jahrtausenden als unangefochtenes Symbol
00:00:30: für die
00:00:31: größten Errungenschaften menschlichen Schaffens.
00:00:34: Zeugnisse von unvorstellbarer Macht,
00:00:37: Genie
00:00:38: und grenzenlosem Reichtum.
00:00:40: Doch was, wenn diese glorreiche Liste von sieben Wundern in Wahrheit nur der ultimative hipster Reiseführer der Antike war?
00:00:48: keine offizielle Festlegung, sondern vielmehr die Bucket List reicher Touristen.
00:00:53: Eine Mischung aus Höhrensagen
00:00:55: und Übertreibung,
00:00:56: bei der einige Bauwerke vielleicht nie so existierten, wie sie beschrieben wurden.
00:01:01: Wir enthüllen heute die wahre Geschichte hinter der Top-Sieben der Antike.
00:01:06: Und wir tauchen ab zum Leuchtturm von Alexandria, um zu sehen, wie Archäologen heute die Wahrheit von den Legenden
00:01:13: trennen.
00:01:14: Willkommen
00:01:15: bei «Zwanzig Minuten Wissen».
00:01:23: Ich bin Peter Krainer aus der Galileo-Redaktion und sage Hallo zusammen zu einer neuen Ausgabe von zwanzig Minuten Wissen.
00:01:31: Für alle, die unseren Podcast nicht ganz so regelmäßig hören, muss ich mal wieder erklären, was wir in dieser Reihe eigentlich machen.
00:01:37: Also das Prinzip.
00:01:39: Ein Laie bekommt zu einem Thema, das ihn interessiert.
00:01:43: zwanzig Minuten Zeit mit einem Experten und in dieser Zeit kann er dann alles fragen, was er zu diesem Thema wissen will.
00:01:50: Dafür muss er danach aber auch drei Quiz-Fragen richtig beantworten können.
00:01:56: Und unser Laie heute ist Stand-up-Komedien Assane Badaine.
00:02:00: Er tourt gerade durch Deutschland und hat mal so ein Nebenbei erwähnt, dass er eigentlich ganz gerne alle Weltwunder sehen würde.
00:02:09: Assane, ich muss, ich gebe zu, ich musste dann auch erst mal googlen, ob das
00:02:13: überhaupt
00:02:13: geht.
00:02:14: Ist
00:02:16: nämlich gar nicht so einfach, weil ich dann auch ganz schnell festgestellt habe, es gibt so mehrere Listen mit verschiedenen Weltwundern, es gibt so die Antiken, aber es gibt auch die modernen Weltwunder.
00:02:30: Ich muss sagen, ich kannte sogar erst die modernen und dann so, ah ja, nee, nee, ich glaub schon mal welche.
00:02:36: Deswegen, anscheinend kann jeder eine eigene Liste machen.
00:02:39: Deswegen vielleicht mache ich auch eine eigene.
00:02:40: Die Jens, wir können nach der Folge eine zusammen machen.
00:02:43: Ja,
00:02:43: lass mal eine neue Welt von der Liste machen.
00:02:47: Ich habe mir aber gedacht, wir machen zuerst mal, bevor wir diese neue Liste anlegen, machen wir mal eine kleine archäologische Zeitreise.
00:02:53: Wir beginnen mit den Weltwundern der Antike.
00:02:57: Und dann kommen wir zu den Weltwundern der Moderne und dann werfen wir auch mal so einen Blick in die Zukunft, was denn eigentlich so von unserer Zivilisation bleiben wird.
00:03:08: Und unser Archäologe Jens Nordhoff hat ja bei den letzten Folgen immer wieder schon gesagt, das ist viel zu viel für eine Folge.
00:03:14: Das kriegen wir nicht in einer Folge unter.
00:03:17: Deswegen habe ich mir gedacht, das machen wir diesmal in zwei Folgen.
00:03:20: Es ist auch so viel für zwei Folgen.
00:03:21: Ist auch so viel
00:03:24: für zwei Folgen.
00:03:25: Aber wir versuchen es trotzdem mal jetzt.
00:03:27: Es muss ja auch für dich ein bisschen challenge bleiben.
00:03:31: Okay, dann würde ich sagen Prinzip ist so weit klar.
00:03:35: Thema ist für heute auch klar.
00:03:37: Du hast jetzt zwanzig Minuten Zeit, Assan.
00:03:39: Und Jens, für dich gilt es, in diesen zwanzig Minuten alles unterzubringen.
00:03:43: Und dann gibt es die Quiz-Fragen.
00:03:45: Ich starte den Countdown.
00:03:53: Ja, also jetzt machen wir die alten.
00:03:56: Welt wundert sich.
00:03:58: Hänge den Gärten Babylon, sagt mir was, Leuchtturm, Alexander.
00:04:03: Kriegen wir alle sieben zusammen?
00:04:05: Zwei, zwei kann ich dir geben.
00:04:07: Die spannende Frage ist jetzt, warum eigentlich sieben?
00:04:10: Warum sind es nicht sechs oder acht?
00:04:11: Warum sieben Weltwunder?
00:04:13: Vielleicht dieses religiöse Aspekt?
00:04:15: Ja,
00:04:15: genau.
00:04:16: Das ist genauso wie sieben Zwerge, sieben Geißlein.
00:04:20: Die Zahl ist einfach eine mythologisch vollkommene Zahl.
00:04:23: Das war auch bei den Griechen so.
00:04:26: Die sollte einfach die Bedeutung dieser Bauwerke nochmal verstärken.
00:04:29: Sind sieben, die sieben, die Top sieben?
00:04:33: Ja.
00:04:33: Weißt du, wie so eine moderne Clickbait-Liste, Nummer fünfwürdig vom Hocker
00:04:37: auf Topf.
00:04:38: Ja.
00:04:40: Und es ist interessant, dass man sich die Liste mal anguckt.
00:04:42: Wir können sie ja gleich mal durchgehen.
00:04:43: Das sind nur Bauwerke.
00:04:45: Klar, logischerweise aus der damals bekannten Welt konnten natürlich keine Bauwerke auf dem amerikanischen Kontinent auflisten, weil der noch nicht entdeckt war, zumindest nicht von europäischer Seite aus in dieser Zeit.
00:04:56: Und die konzentrieren sich echt alle, weil man sich das mal auf einer Karte anschaut, diese antiken Welt, sondern da konzentrieren sich alle im östlichen Mittelwerk mehr Raum.
00:05:03: Und das liegt daran, dass die offensichtlich auf griechische Autoren zurückgeht.
00:05:07: Es gibt relativ frühe Listen.
00:05:08: Ich glaube, als einer der frühesten wird unser guter alter Freund, Therodot, den wir, glaube ich, mit einem Pyramiden schon mal erwähnt hatten, genannt, der soll im vierten Jahrhundert vor Christus, wenn nämlich jetzt nicht mehr der vierte ist, Jahrhundert vor Christus, soll da so einen antiken Reiseführer verfasst haben.
00:05:22: Und da waren eben auch die sieben Wunder, also die Top-Sieben-Sehenswürdigkeiten, die du gesehen haben musst, sind aufgelistet gewesen.
00:05:30: Und das erklärt, glaube ich, das erklärt auch die Auswahl, warum die sieben drauf sind, weil natürlich hier und dort die griechische Perspektive auf den Mittelmeerraum sehr stark betont hat.
00:05:38: Deswegen sind auch fünf von den Weltwundern tatsächlich griechischen Ursprungs.
00:05:42: Und beiden anderen sind dann natürlich die ägyptischen Pyramiden und die hängen gerne von Babylon, über die gerade schon geredet wurde.
00:05:49: Übrigens, weil wir gerade drüber sprachen, dass du alle alle Weltwunder gerne bereisen wolltest, wenn wir dir antiken, Weltwunder der Anlegen würden, würde es eine eher kurze Reise werden.
00:06:02: Eine kurze Tour, die Pyramiden.
00:06:04: Genau, die Pyramiden, die wir schon gesprochen haben.
00:06:06: Tatsächlich waren die als Reiseführer gedacht, diese Weltwunderliste.
00:06:09: Das ist tatsächlich die Idee gewesen, dass man da so eine Art Travel Guide irgendwie in die Welt setzt.
00:06:14: Sehr smart, gute Marketingabteilung, die haben wir schon oft gemerkt.
00:06:20: Aber was ich krass finde, ist immer meine Frage bei den antiken Weltwunder.
00:06:23: Wenn die heutzutage alle noch da werden.
00:06:26: Ich glaube immer, das wäre so ein richtiges enttäuschendes Outkampf.
00:06:29: Zum Beispiel dieser Leuchtufe von Alexander, der war ja niemals so hell, sondern die Leute haben einfach, ich glaube das wurde so erzählt und dann erzählt und er wurde immer heller in der Erzählung.
00:06:38: Aber am Ende war es einfach so eine Facke in einem großen Turm bestimmt.
00:06:41: Ja,
00:06:41: aber es ist ein verdammt großer Turm.
00:06:44: Wir können nachher in die Liste und durchgehen, wenn wir darauf zurückkommen.
00:06:46: Aber er war, glaube ich, bis ins zwanzigste, hundert, nein, das höchste Gebäude.
00:06:51: Also zumindest der höchste Leuchtturm.
00:06:53: Ja,
00:06:55: den gab es tatsächlich wirklich.
00:06:56: Da können wir gleich mal darüber sprechen, auf jeden Fall.
00:06:59: Für mich sind die sieben Weltwunder der Antike immer so ein Rätsel, weil es heißt, okay, nur noch einen steht.
00:07:04: Ja, aber wo sind die denn?
00:07:05: Wie, wie, wie kann das sein?
00:07:06: Warum stehen die das auch in ein
00:07:09: witziger Punkt?
00:07:12: Ich glaube, das ist eine von den Fragen, die wir abgewählt hatten.
00:07:14: Ich wollte erst am Ende die Frage stellen, wie die Weltwunder eigentlich zerstört worden sind oder was die häufigste Ursache für die Zerstörung der Weltwunder war.
00:07:21: Wenn wir die gleich durchgehen, musst du mal gedanklich eine Strichliste führen.
00:07:24: Da gibt es redundante Muster, sag ich mal.
00:07:27: Aber tatsächlich die... Die Liste ist tatsächlich auch angepasst worden.
00:07:31: Also wie gesagt, es war ein Reiseführer und das sind glaube ich alles, wir haben ja viertes Jahrhundert ungefähr vor Christus entstanden.
00:07:36: Das sind so ungefähr alles Weltwohner, die in der Zeit auch quasi... relativ bekannt und frisch waren, die man kannte, bis auf die Pyramiden, die waren da schon richtig alt.
00:07:46: Wir hatten in der Pyramidenfolge, dass Herodotte auch Verliegen Schmonzes erzählt hat, wer die gebaut hätte und was es damit auf sich hätte, weil die schon zu seiner Zeit einfach so alt waren, dass das stand da schon immer, kann man auch mal hinfahren, sich angucken.
00:07:59: Aber ich glaube, die ursprüngliche Liste, in denen sie weltweit ergänzt wurden, Barbie-Launch stand nämlich ursprünglich drauf und ist dann wieder runtergeschmissen worden, nachdem die Mauern kaputt waren und dann hat man den Leuchtung von Alexander quasi als Ersatz drauf gesetzt, so zu sagen, damit es noch was anzugucken geht.
00:08:13: Aber man konnte die in der Zeit, als sie geschrieben wurden, konnte man die tatsächlich alle anschauen, also die gab es, die konnte man alle besuchen und besichtigen.
00:08:21: Wollen wir mal gucken, ob wir sie zusammenkriegen?
00:08:23: Gerne, gerne, sehr gerne.
00:08:25: Also... Pyramiden, machen wir wechseln?
00:08:28: Pyramiden,
00:08:29: haben wir ja schon eine ganze Folge drüber gehabt, müssen wir glaube ich gar nicht so viel darüber sagen.
00:08:36: Wie gesagt, das einzige heute noch stehende Weltwunder und ich glaube, das ist auch das älteste der sieben antiken Weltwunder.
00:08:44: Also wie gesagt, schon zu Herodotzheit richtig alt.
00:08:47: Die hängenden Gärten, die hängenden Gärten, die
00:08:50: hängenden Gärten der Semiramis zu Babylon, also heute im Irak.
00:08:56: Es ist eine aufwendige Gartenanlage gewesen.
00:09:00: Wahrscheinlich gar nicht von der legendären Königin Semiramis gebaut.
00:09:04: Da hatten schon die antiken Orteuren ihren Zweifel, aber es vermarktet sich jetzt einfach gut, wenn man ... Namen nicht verbinden kann.
00:09:11: Darüber ist echt wenig bekannt.
00:09:12: Also da wissen wir auch wirklich nicht so wirklich, wie sie aussahen.
00:09:15: Es gibt viel spätere Rekonstruktionszeichnungen, aber wie sie wirklich aussahen, schwierig.
00:09:20: Sollen angeblich so den frühesten Quellen im siebten Jahrhundert vor Christus gebaut worden sein.
00:09:24: Und man muss sich das so als dreißig Meter hohe Terrassen vorstellen, die auf Pfeilern am Eufrad standen und mit so einer... Also so treppenartige Terrasse und die waren dann begrünt, wenn man Gartenanlagen drauf und sind vom Eufrad damit in der Kanalanlage bewässert worden.
00:09:39: Sicherlich eindrucksvoll, aber wie es genau aussah, schwierig zu sagen.
00:09:43: Also, man kann gar nicht so viel zu sagen.
00:09:45: Nummer drei.
00:09:46: Nummer drei haben wir.
00:09:49: Der Leuchtturm von
00:09:53: Alexandre ist eine kleine Insel vor Alexandre.
00:09:58: Der war relativ neu, als die Liste geschrieben wurde.
00:10:00: Der ist nicht im zweiten Jahrhundert vor Christus erst fertig gestellt worden.
00:10:04: Und ist immerhin der erste historisch überlieferte und bis in unsere Zeit tatsächlich höchste Leuchtturm gewesen.
00:10:10: Es ist so ein bisschen schwierig umzurechnen, diese antiken Maßeinheiten, aber er musste zwischen hundertfünfzehnt und hundertsechzig Meter hoch gewesen sein, was ordentlich ist, also für ein antiges Bauwerk schon ganz ordentlich.
00:10:20: Und auf der Spitze stand auch noch eine Götterskulptur.
00:10:23: Also obendrauf auch nochmal eine Skulptur.
00:10:26: Und das ist schon ganz anständig.
00:10:27: Der ist im vierzehnten Jahrhundert durch den Erdbeben zerstört worden.
00:10:32: Wir können die ganz gut lokalisieren, aber da kommen wir nachher noch mal drauf zurück, weil das wird so ein Schmankerl zum Ende.
00:10:38: Das ist erst mal die Liste vervollständigen.
00:10:39: Wir müssen erst bei Nummer
00:10:41: vier, glaube ich, sein, oder?
00:10:42: Bei Nummer vier.
00:10:44: Also da die Griechen-Eviel da irgendwie mit rein geballert haben, gab es nicht diese Zeustatur?
00:10:50: Ja,
00:10:50: genau, genau.
00:10:51: Die Zeustatur des Fidias im Zeustempel in Olympia.
00:10:55: Ja,
00:10:56: in Olympia forschen übrigens meine Kolleginnen und Kollegen vom Deutschen Archäologischen Instituten.
00:11:00: Die haben dieses Jahr Bibliom gefeiert.
00:11:01: Hundertfünfzig Jahre deutsche Ausgrabung in Olympia.
00:11:03: Hundertfünfzig Jahre, das muss man hier vorstellen.
00:11:05: Ganz schön lange Grabung.
00:11:06: Ja.
00:11:07: Und da stand eben im Zeustemp, Zeustempel, diese berühmte Kolossal-Stator des Göttervaters Zeus, die ist auch im vierten Jahrhundert für Christus errichtet worden von Fiders.
00:11:19: Was ein geiles Jahrhundert, die da hatten, da waren ja richtig, richtig produktiv.
00:11:23: Ja, ich
00:11:23: glaube, dass ich einfach sagen darf, dass die Liste in dem Zeitraum geschrieben worden ist.
00:11:26: Die haben einfach die Dinger draufgeschrieben, die gerade neu und angesagt waren.
00:11:28: Aber
00:11:29: wie jetzt gerade, jetzt gerade auch.
00:11:30: Aber Fidias war zu seiner Zeit auch wirklich ein angesagter Top-Künstler, der Bildhauer, die man mit so was beauftragen konnte und der dann aus Edelholz, aus Elfenbein und Gold wirklich eine Monumentalsstatue errichtet.
00:11:44: Wir kennen die Fundamentreste noch von der Statue, die selbst ist Nicht mehr erhalten, die ist bei einem Brand im Tempel zerstört worden.
00:11:52: Aber es gibt Münster-Stellungen.
00:11:53: Wir wissen von Münster-Stellungen, wie die ausgesehen hat.
00:11:55: Also riesengroße Bildnis von Zeuss.
00:11:59: Okay.
00:12:01: So, Nummer
00:12:02: fünf.
00:12:03: Der Olymp, weiß ich nicht.
00:12:06: Nee, nicht ganz.
00:12:07: Ich glaube, wir hatten den Colors von Roddors schon angesprochen.
00:12:11: Den Colors von Roddors?
00:12:12: Ja,
00:12:13: das ist super
00:12:13: geworden.
00:12:15: Das hat wirklich Fantasy-Vibes.
00:12:17: Ich glaube, im Herrn der Ringe gibt es so ähnliche Darsteller, also so gewaltige Skulpturen, die in der Landschaft rumstehen.
00:12:25: Und der Colors von Roddos, das kommt noch dazu, ist nicht aus Stein gehauen worden, das war ein dreißig Meter hohe Bronze-Statue des Sonnengottes Helios und so die klassischen Bilder.
00:12:35: Garantiert, dass du das auch schon mal gesehen, wer wird mal so dargestellt, wie er breitbeinig über der Hafeneinfahrt von Rodolfs Stes und Feuertopf in den Händen und auch so ein signalleuchtfeuer.
00:12:45: Das ist wahrscheinlich eher Fiktion.
00:12:46: Also das ist so breitbeinig.
00:12:50: Ja, das ist auch, glaube ich.
00:12:52: Ja, genau, Game of Thrones gibt es auch so eine ähnliche Darstellung.
00:12:55: Stimmt.
00:12:56: Aber statisch ist das echt schwierig, eine Bronzestatue quasi in der Form zu gestalten.
00:13:02: Deswegen werden wir uns wahrscheinlich ein bisschen statischer vorstellen, nicht so dynamisch.
00:13:07: Die ist aber tatsächlich auch so um das dritte Jahrhundert für Christus erbaut worden und die ist auch durch den Erdbeben zerstört worden.
00:13:14: Aber das finde ich total faszinierend.
00:13:15: Die Überreste von dieser Brustestatur, die blieben noch neunhundert Jahre in der Stadt liegen, bevor sie dann irgendwann eingeschmolzen worden sind.
00:13:22: Oh, das ist noch gut, das kann man recyceln.
00:13:24: Aber so lange muss das Ding noch sichtbar irgendwie im Stadtbild gewesen sein.
00:13:27: Eigentlich total faszinierend.
00:13:28: Wow.
00:13:30: Jetzt muss ich selbst überlegen, was uns noch fehlt an
00:13:33: Zusammenhandeln.
00:13:35: Lass mal gucken, den Colors.
00:13:37: Natürlich das Mausoleum von Halli Canasos.
00:13:40: Das ist auch eigentlich eine insofern spannende Sehenswürdigkeit, also in der heutigen Türkei gelegen.
00:13:48: Und das war im Grunde eine Grabstätte.
00:13:51: Die Grabstätte des Königs Mausolos.
00:13:53: Okay.
00:13:54: Daher
00:13:55: kommt das der Name Mausoleum.
00:13:56: Genau,
00:13:56: genau.
00:13:57: Und von dem ist dieser Name Mausoleum abgeleitet.
00:13:59: Also was man heute als Synonym für Grabstätten benutzt, geht auf dieses Weltwohner zurück.
00:14:03: Die Grabstätte von König Mausolus war auch total pompös gestaltet, auch sehr monumental und ist auch im dreizehnjährigen Jahrhundert durch den Erdbeben zerstört worden.
00:14:12: Krass.
00:14:13: Du siehst, er bildet sich den Muster raus langsam.
00:14:16: Echt, wir hatten ein super Ding hier stehen, aber gerade Erdbeben gehabt.
00:14:20: Sorry, gerade kaputt gegangen.
00:14:22: Und das letzte Weltwunder, was uns auf der Liste noch fehlt, stand auch in der heutigen Türkei und das ist der Atemistempel in Ephesus.
00:14:32: Ja, es ist ein ziemlich großer Tempel gewesen, auch das Artemision genannt, war damals der größte bekannte Tempelbau seiner Zeit, deswegen zu den Weltwundern gezielt.
00:14:42: Auch halte ich fest, im vierten Jahrhundert war Christus errichtet.
00:14:46: Und das Spannende, da war eigentlich, also der Bau selbst am Prusant, aber was ich da total faszinierend finde, ist, wie der gebaut wurde, weil die sieben und hundertundzwanzig Säulen von dem Tempel, die achtzehn Meter hoch waren, das ist auch für Säulen schon mal ziemlich gewaltig, die sind nicht wie sonst üblich von Ochsenkarren hin und her gezogen worden, sondern man hat an beide Enden Räder angeschraubt und die Säulen sozusagen zur Baustelle gerollt.
00:15:07: Das ist in historischen Beschreibungen, wird das überliefert und das ist eigentlich, finde ich, ziemlich cool, dass man quasi die Säulen so hinrollt zur Baustelle.
00:15:15: Ja.
00:15:16: Der ist, äh, relativ...
00:15:17: Hundertzwanzig Meter rollen.
00:15:18: Einfach so... Hundertseemons,
00:15:20: nee, hundertzwanzig Säulen.
00:15:21: Säulen.
00:15:21: Achtzehn Meter, achtzehn Meter hoch.
00:15:23: Also, das ist
00:15:23: schon
00:15:24: groß, aber noch praktikabel.
00:15:26: Ja.
00:15:27: Und der ist tatsächlich, ähm, der ist im dritten Jahrhundert vor Christus, das ist ja durch ein Brand zerstört worden.
00:15:34: Das ist mal kein Erdbeben, sondern Brandstiftung.
00:15:36: Aber wieder aufgebaut worden, wieder aufgebaut worden, noch prächtiger als vorher.
00:15:40: bis er dann im vierten Jahrhundert doch dann endgültig zerstört wurde.
00:15:43: Und es nur heute auch nicht mehr sichtbar ist.
00:15:45: Also auch eines von den Weltvon der, die wir nicht mehr kennen.
00:15:48: Ja.
00:15:49: Sind die Plätze immer noch, immer noch einfach da und also weiß man, wo die genau waren und kann man die besichtigen?
00:15:55: Also vom Ephesus-Tempel gibt es das Fundament, glaube ich, noch.
00:15:58: graben auch Kolleginnen und Kollegen oder haben sehr lange schon gegraben aus Österreich, österreichische Kolleginnen und Kollegen.
00:16:04: Ephesus ist, kann man sich insofern gut merken, die moderne Stadt heißt heute Ephesus und weiß nicht wer schon mal in der Türkei Urlaub gemacht hat, es gibt eine sehr bekannte Bier-Sorte, die der Neufels gibt.
00:16:16: Oder in jeder zweiten Stadt gibt es auch einen Döner-Laden, der Ephes Kebap heißt, also für
00:16:21: sich wahrscheinlich aber auch auf die Stadt bezieht, durchaus.
00:16:25: Genau.
00:16:26: Das Spannende ist ja, wir wissen ja wirklich nur von den Pyramiden aus eigener Anschauung, wie sie wirklich ausgesehen haben.
00:16:35: Und für die restlichen müssen wir uns tatsächlich auf die Schriftquellen, eigentlich auf die Schriftquellen berufen, die sie beschreiben.
00:16:42: Und das ist die gute Nachricht, die schlechte ist, dass diese Schriftquellen nicht mal sehr subjektiv waren und das ganz hübsch manchmal ausgemalt haben.
00:16:50: Die waren ja mit der Abwärmung geschrieben,
00:16:51: dass man da Werbung für macht, dass man da hinkommen soll, das größte, beste, tollste, schlechte.
00:16:55: Aber ich denke mir so, wenn die Pyramiden heutzutage nicht mehr stehen würden, und es wird genau beschrieben sein, wie die da waren und mit den Gängen und den ganzen Kammern, und es wird auch stehen, dann würde ich auch denken, ja, ich glaube, die haben ein bisschen übertrieben.
00:17:08: Ja, weil die einfach so monumental sind, das ist schon eine Meisterleistung.
00:17:12: Das ist das Tolles, also... Selbst wenn wir sie quasi nicht aus eigener Anschauung greifen können, historisch können wir sie, oder archäologisch können wir sie ja tatsächlich zum großen Teil noch fassen.
00:17:20: Also wie gesagt, von dem Tempel in Ephesus gibt es das Fundament.
00:17:23: Und auch von dem Grab mal von König Mausolos haben wir auf jeden Fall noch die Vertiefungen der Grabkammer vor Ort.
00:17:29: Im heutigen Bodrum übrigens, ist ja auch ein bekannter Urlaubsort eigentlich nett.
00:17:33: Kann man demnächst auch mal einen Abstecher zum Mausoleum von oder zum Überrest des Mausoleums machen.
00:17:39: Und dann fünf Sterne All inclusive noch mitnehmen.
00:17:42: Das
00:17:42: Kanalisationssystem von dem Grab ist noch erhalten und das ist auch ziemlich cool, das ist echt abgefahren.
00:17:47: Oder spannend, deswegen habe ich das an den Schluss jetzt gesetzt, ist der Erleuchtung von Alexandre.
00:17:52: Das hatten wir gesagt, da war ja nicht so, oder warst du ja nicht so ganz sicher, wie pompös und beeindruckend der denn tatsächlich gewesen sein kann, so ein populiger Leuchtturm.
00:18:00: Aber wie gesagt, der höchste Leuchtturm bis ins zwanzigste Hundert der höchste Leuchtturm, der überhaupt mal gebaut worden ist, zerstört durch den Erdbeben.
00:18:08: Ich glaube, durch mehrere Erdbeeren.
00:18:10: Erst ist er ein bisschen kaputt gegangen, dann, bis das achten Jahrhundert nach Christus, hat es ihn wohl richtig umgenietet, stark beschädigt worden.
00:18:18: Und ich glaube, im Vierzehnjahrhundert war es dann soweit, dass sie wirklich nichts mehr machen konnten.
00:18:22: Da waren da noch ein Trümmern, die im Meer versunken sind.
00:18:25: Und das ist insofern spannend, weil das war lange Zeit ein sehr beliebter Tauchsport.
00:18:30: Denn diese Trümmer im Meer ... Die konnte man sehen, die waren da vor Ort sichtbar.
00:18:34: Und die, die nicht mehr gefallen sind, die sind durch die Mammelukken, der Hundert, zu einer Festung, quasi für den Bau einer Festung verwendet worden.
00:18:43: Das heißt, wenn du in Alexandria, diese steht heute noch, die Kite Bay Festung, dir anschaust, dann sind das eigentlich die Überreste von dem Leuchtturm von Alexandria.
00:18:51: Also im Grunde lebt das Weltwunder da weiter.
00:18:54: Aber neben der Tauchkulisse, also die Sachen, die mehr versunken sind, spannende Tauchkulisse, Aber vor ein paar Wochen, das ist gar nicht so lange her, die Nachricht hat ein internationales Fahrstadt-Team, ich glaube aus französischen und ägyptischen Kolleginnen und Kollegen, ich glaube es vielleicht waren auch noch andere beteiligt, die haben eine Tauch-Expedition gestartet und haben einige der größten verbliebenen Steinbrocken da unten aus dem Meer geborgen.
00:19:17: Und ich habe das auch Fotos gesehen und das war wirklich spektakulär, so riesige, steinerne Türstürze, fosten Türschwellen, Bodenplatten, also wirklich, die da hoch gewuchtet worden sind.
00:19:27: und das haben die gemacht, weil die die jetzt digital einscannen wollen.
00:19:30: um sie virtuell zu rekonstruieren und wieder aufzubauen, um so ein bisschen mehr über die Konstruktion und das Aussehen dieses Weltwunder zu erfahren.
00:19:36: Und das ist total spannend.
00:19:38: Das ist Wahnsinn.
00:19:38: Was wir mit moderner Technologie sozusagen und diesen Überresten, wir können jetzt im Grunde virtuell wieder auferstehen lassen.
00:19:44: Wir können diesen Leuchtturm ein paar Jahre in das Projekt zumindest virtuell wieder bereisen.
00:19:49: Und das ist schon ziemlich voll.
00:19:51: Das ist verrückt.
00:19:52: Mal gucken, ob wir die anderen Weltwunder auch noch schaffen.
00:19:54: Ja, das wäre geil.
00:19:55: Weil es wieder
00:19:55: die Quellenlage
00:19:57: ist.
00:19:57: Wäre super.
00:19:59: Das ist schon sensationell, was da auf dem Archäologisch auf uns wartet.
00:20:03: Von den zwanzig Minuten habt ihr in etwa noch so drei Minuten dreißig.
00:20:09: Okay,
00:20:09: das ist gut.
00:20:10: Da müssen wir mal gucken, dass wir jetzt hier... Gibt es irgendwelche Informationen, die unbedingt noch vermitteln muss?
00:20:14: Ich überleg grad.
00:20:15: Hab ich alles gesagt, was wichtig für dich zu wissen ist?
00:20:16: Gibt es irgendwas, was du noch wissen willst, wissen musst?
00:20:19: Also ich muss nochmal einmal gucken, dass ich alle zusammen kriege, weil ich könnte, ich könnte mir vorstellen.
00:20:24: Also wir haben die hängende Gärten.
00:20:27: Wir haben den Alexander, den Leuchtturm.
00:20:30: Wir haben die Zeustatur.
00:20:32: Wir haben die Pyramiden.
00:20:34: Wir haben das Mausoleo.
00:20:40: Was war's noch?
00:20:42: Game of Thrones?
00:20:43: Ja, stimmt.
00:20:44: Die Bronzestatur.
00:20:46: Die breitbreinige Bronzestatur.
00:20:49: Und den Tempel in Ephesus.
00:20:52: Genau, den Tempel.
00:20:52: Ephes-Tempel.
00:20:54: Ephes-Döner-Tempel.
00:20:55: Okay, ist eingeschmackert.
00:20:56: Habe ich schon gewehrt.
00:20:58: Ja, das ist einfach das.
00:20:59: Die hängenden Gärten.
00:21:02: Tretmanlage mit Gründaum ging zurück auf Wessikönige.
00:21:07: Angeblich Semiramist, aber haben sich nicht mal die Antikmotoren darauf festlegen wollen.
00:21:14: Okay, also ich weiß nicht welche Info, ich überlege gerade, aber sonst muss ich erst mal überlegen.
00:21:21: Es steht halt nur noch die Pyramiden, von dem Leuchtturm sind die Überreste noch da.
00:21:28: Was interessant ist, würde ich ja auch gerne mal sehen, aber krass auch, dass zum Beispiel von dem Leuchtturm, dass es uns mehr gestürzt ist und dass man das immer noch besichtigen kann.
00:21:36: Wieso hat man das früher nicht schon geborgen?
00:21:38: Es ist echt groß.
00:21:39: Es ist echt groß und schwer.
00:21:40: Und die Frage ist auch, warum?
00:21:41: Also was machst du damit, wenn du dich dann hast, dann hast du dann die Trümmer da oben rumzulegen.
00:21:44: Und so sind es... Also das ändert ja nicht viel an der Situation.
00:21:47: Und was ist mit der Statue, die oben drauf war, wurde die geborgen?
00:21:51: Weiß mal nicht.
00:21:51: Also entweder, ich weiß nicht mal, ob es eine Bronze oder eine Steinzarte war, und wer ist die eingeschmolzen worden, oder die liegt auch irgendwo noch da unten, keine Ahnung.
00:21:58: Oh krass.
00:22:00: Aber das kann ich tatsächlich nicht sagen.
00:22:01: Ja.
00:22:02: Aber es war keine von Fidia.
00:22:05: Sobald ich weiß, ist es sicherlich eine gute Bildhauer Arbeit gewesen, aber sicherlich nicht das Renommee, das man der Zeustart oder zugesprochen hätte.
00:22:16: Gibt es damit so ein Ranking, was so das krasseste Weltwunder war, wo man sagt, das war schon das beeindruckendste?
00:22:25: Also aus der Liste geht's nicht hervor, aber ich glaube schon, dass den Pyramiden da sicherlich so ein besonderes Hoherstellenwett eingeräumt wird, weil die schon so alt waren zu der Zeit.
00:22:33: Ja, okay, kann ich mir vorstellen, ja.
00:22:37: Und die waren ja schon...
00:22:39: Vierter, dritte Jahrhundert alles.
00:22:41: Gehen das andere auch vergleichsweise neu, aber die Pyramiden, die waren dann erst schon ein tausend Jahre auf dem Buckel und mehr.
00:22:47: Okay, dann Barbie Lord ist von der Liste geflogen.
00:22:51: Nein, genau, Barbilon war ursprünglich mal drauf, die Mauern haben sie dann aber gestrichen, weil gab's ja nicht mehr zu sehen.
00:22:58: Ja,
00:22:59: okay, dann ist für mich, für mich ist er nicht.
00:23:02: Ja, da bin ich ja mal gespannt.
00:23:04: Alles klar.
00:23:06: Dann lassen wir die letzten fünf oder vierzehn Sekunden einfach verteilen.
00:23:10: Das
00:23:13: ist quasi so wie früher in der Schule, wenn du den Test früher abgegeben hast und der Lehrer nochmal so geguckt, bist du dir sicher?
00:23:24: Aber ich merke schon, was die letzten Male auch über so gut.
00:23:26: eigentlich hast du die zwanzig Minuten eh gar nicht komplett gebraucht, um alle Fragen zu beantworten.
00:23:32: Aber dann nutze ich jetzt nochmal ganz kurz die Zeit.
00:23:36: Habt eine Frage an euch beide.
00:23:39: Wisst ihr denn eigentlich, was das größte Gebäude heutzutage ist?
00:23:43: Ich rede nicht vom höchsten.
00:23:44: Ich rede ganz bewusst vom größten Gebäude.
00:23:49: Das größte Gebäude.
00:23:50: Also höchste hätte ich hätte ich raten können, aber das größte.
00:23:53: Busch-Kalifa
00:23:54: oder nicht, höchste?
00:23:55: Das wäre der höchste, ja.
00:23:56: Genau.
00:23:57: Aber größte.
00:23:58: Du meinst auch eine Ausdehnung,
00:24:00: ja?
00:24:00: Also ich meine wirklich von der Fläche her.
00:24:02: Ja, Volumen und Fläche.
00:24:04: Also das Gebäude, wo ein Dach drüber ist, mehr oder
00:24:07: weniger.
00:24:07: Wo man am Wasser eifelt und das meiste Wasser riecht.
00:24:11: So kann man
00:24:11: es vergleichen.
00:24:12: So kann man es vergleichen.
00:24:14: Äh, muss ich dich auch immer überlegen.
00:24:17: Ist es in Europa?
00:24:18: Nein.
00:24:19: Okay.
00:24:23: Es ist tatsächlich kein bekanntes Gebäude.
00:24:25: Ich muss euch
00:24:27: ein
00:24:28: bisschen erlösen.
00:24:29: Es ist noch gar nicht so lange.
00:24:31: Es steht in China.
00:24:36: Es gibt verschiedene Listen, aber es gilt als das größte Gebäude der Welt.
00:24:44: den unspektakulären Namen New Century Global Center und ist im Grunde ein riesiges Einkaufszentrum, so blödes Klang.
00:24:53: Das ist eigentlich, es ist so ein bisschen, also ist alles drin, da ist irgendwie ein Themenpark drin, ein Freizeitpark drin, Hotels und Tausende Shops ist halt fünfhundert Meter lang und vierhundert Meter breit und nochmal hundert Meter hoch.
00:25:09: Also es ist von der Größe her, kann man sagen, ich habe irgendwo den Vergleich gesehen, könnte man zwanzig Mal das Opernhaus von Sydney reinstellen.
00:25:19: Das
00:25:19: ist so
00:25:21: verrückt,
00:25:24: weil das, was damals im vierten Jahrhundert gemacht wurde, weil hier haben wir alles gebaut da gerade, wird ja jetzt auch in China gemacht, weil es gibt ja auch Städte, die so Mehreren Ebenen sind gestockt.
00:25:35: Das ist so
00:25:36: Wahnsinn.
00:25:37: Das ist schon noch kleinerisch, aber auch echt spannend und interessant.
00:25:40: Das muss auf die Sieben.
00:25:42: Wer übrigens dann nicht hinreißen kann, den empfehle ich.
00:25:44: Wir haben einen Beitrag dazu gemacht bei auf Galileo.
00:25:46: Wir waren in diesem Gebäude drin.
00:25:48: Eine Reporterin hat sich das mal irgendwie angeschaut.
00:25:50: Krass.
00:25:50: Den Link dazu packen die Show Notes.
00:25:53: Aber wir kommen jetzt zu deinen Quiz-Fragen.
00:25:55: Assam.
00:25:56: Ja?
00:25:58: Ich würde mal sagen, wir legen los.
00:25:59: Bin gespannt.
00:26:01: Deine Vermutung, dass ich jetzt alle Sieben abfrage, ist falsch.
00:26:04: Oh, ich schwöre es nicht, hätte ich ihn zusammenbekommen.
00:26:07: Gott sei
00:26:07: Dank.
00:26:07: Ich hätte drauf ankommen lassen.
00:26:11: Aber ich dachte einfach mal mit der ersten Frage.
00:26:14: Wo befindet sich der Artemis-Tempel?
00:26:18: Der Artemis-Tempel?
00:26:21: Das war doch Ephes in der heutigen Türkei.
00:26:24: Ja, da hat ihr Jens aber auch
00:26:25: so eine gute Brücke gegeben.
00:26:29: Das war
00:26:30: so eine gute Brücke.
00:26:36: Also, erste Frage richtig.
00:26:38: Bei der zweiten, dann bin ich jetzt gespannt.
00:26:40: Okay.
00:26:42: Welcher berühmte Bildhauer war für die monumentale Zeustarte in Olympia verantwortlich?
00:26:50: Ja, den Namen kriege ich nicht mehr.
00:26:51: Auf jeden Fall der Magger, der da auch hier die Pyramiden so mein Begut achtet hat oder nicht.
00:26:57: Nein, mit Namen bin ich so schlecht.
00:27:02: Ja, das fiel tatsächlich nur so zweimal nebenbei, glaube ich.
00:27:05: Das war so, das war echt, das war fies.
00:27:09: Wir haben
00:27:09: es nicht fett unterstrichen, das Stil.
00:27:11: Aber es war richtig so, richtig so.
00:27:14: Wie war der Name?
00:27:15: Phidias.
00:27:16: Phidias, okay, ja, nee.
00:27:19: Den hatte ich nicht mehr auf dem Stil.
00:27:20: Griechisch
00:27:21: und national.
00:27:25: Dann schauen wir mal zur Frage drei.
00:27:28: Wessen Grabmal im antiken Hallikanassos gehörte zu den antiken sieben Weltwundern und welcher Begriff leitet sich von seinem Namen heute ab?
00:27:38: Das Grabmal vom Mausulus, der den Namen fürs Mausoleum geprägt hat.
00:27:45: Perfekt, richtiger
00:27:46: Antwort.
00:27:47: Gratulation.
00:27:48: Sehr gut.
00:27:50: Alle, alle, ne, nicht alle drei, sondern zwei von drei, richtig?
00:27:54: Ja.
00:27:54: Find ich schon mal eine gute, starke Leistung.
00:27:56: Ist ja noch
00:27:57: eine.
00:27:58: Finde ich auch.
00:27:58: Nehmen wir
00:27:59: mit.
00:27:59: Luft nach oben.
00:28:00: Und dann würde ich tatsächlich mal schauen, wie es uns bei den modernen Weltwohnern in drei Wochen geht.
00:28:06: Ja.
00:28:06: Ich
00:28:07: bin gespannt.
00:28:07: Da gibt es auch einiges zu erzählen, glaube ich.
00:28:09: Da bin ich auch gespannt.
00:28:11: Einiges zu fragen.
00:28:12: Ja, das glaube ich auch.
00:28:13: Sehen wir uns in drei Wochen.
00:28:14: Dann sage ich schon mal vielen herzlichen Dank.
00:28:16: Bis zum nächsten Mal.
00:28:17: Ciao,
00:28:18: ciao.
00:28:24: Ciao.
Neuer Kommentar