20 Minuten Wissen: Bier statt Peitsche – Die Wahrheit über die Pyramidenbauer!

Shownotes

Die Pyramiden von Gizeh sind Tausende von Jahren alt, doch die Mythen um ihre Entstehung sind hartnäckig: Wurden die gigantischen Bauwerke wirklich von Sklaven errichtet? In dieser Folge entlarvt Archäologe Jens Notroff im Gespräch mit Comedian Assane Badiane den wohl bekanntesten Mythos und verrät, warum die Arbeiter von damals mit Fleisch und Bier bezahlt wurden – nicht mit der Peitsche. Außerdem tauchen wir in die Welt der modernen Archäologie ein und erklären, wie Forscher mit Hightech-Methoden wie Myonen-Tomographie heute noch unentdeckte Hohlräume und Kammern in den monumentalen Bauwerken nachweisen können. Erfahrt, wie die Logistik über einen inzwischen verschwundenen Nilarm funktionierte und welche geheimen Graffiti die "Trunkenbolde des Mykerinos" in den Pyramiden hinterlassen haben.

JOYN: X-Plorer

Tickets zu Assanes Tour findet ihr hier:

'Staub, Steine, Scherben' von Jens:

Transkript anzeigen

00:00:08: Auf den glühend heißen

00:00:08: Ebenen von Giese

00:00:09: kämpfen sie,

00:00:11: gepeitscht von der Sonne,

00:00:12: getrieben

00:00:13: von der Angst.

00:00:15: Tausende

00:00:16: namentloser Sklaven,

00:00:18: deren

00:00:18: Leben nur ein winziger Preis für die Ewigkeit

00:00:22: des Fahrraus ist.

00:00:23: Jeder

00:00:24: Stein zwei Tonnen schwer,

00:00:26: gezogen, geschleppt in blutiger Fron.

00:00:31: Ein unmögliches

00:00:32: Bauwerk, errichtet

00:00:34: von verzweifelten.

00:00:36: Ein Mythos, der seit

00:00:38: tausenden

00:00:39: Jahren tief in unseren Kopf versteckt.

00:01:04: Eigentlich waren

00:01:05: die Pyramiden

00:01:06: ein hoch organisiertes High-Tech-Projekt und wurden

00:01:09: nicht von Sklaven gebaut, sondern von bezahlten Staatsdienern.

00:01:31: Es geht bei zwanzig Minuten Wissen heute um die Pyramiden und das Thema könnte gar nicht besser passen, denn es war schon mehrfach das Wunschthema von unserem Quiz-Kandidaten Assan.

00:01:42: Heute ist es endlich so weit, wird langsam Zeit, finde

00:01:45: ich.

00:01:45: Was geht ab endlich?

00:01:46: Ich habe drauf gewartet.

00:01:47: Ich habe zu lange drauf gewartet.

00:01:49: Und parallel dazu hat auch gerade noch das Grand Egyptian Museum in Cairo eröffnet.

00:01:55: Einhunderttausend Artefakte sind darin zu sehen.

00:01:58: Natürlich auch viel von den Pyramiden.

00:02:00: Und es gilt als das größte archäologische Museum der Welt.

00:02:05: Da muss das Herz eines jeden Archäologen eigentlich höher schlagen jetzt.

00:02:09: Nämlich, nehme ich einfach mal so an, oder?

00:02:11: Ja, ja, unbedingt vor allen Dingen, weil wir auch wirklich schon lange auf die Öffnung warten.

00:02:15: Das ist ja aus logistischen Gründen, weil es in so ein großes Haus ist, immer mal wieder verschoben worden.

00:02:19: Und jetzt war es wirklich soweit.

00:02:20: Und tatsächlich Teile der Pyramiden, also nicht Teile, sondern Funde aus den Pyramiden, sind in großen Prozessionen in das Museum überführt worden.

00:02:26: Es war schon, glaube ich, von der Monumentalität ja nicht ganz anders als das vor ein paar Tausend Jahren, weil sie Pyramiden gebaut worden sind.

00:02:32: Also da ist schon einiges an Bohai gemacht worden.

00:02:36: Darüber sprechen wir heute.

00:02:36: Wir sprechen auch mit darüber, warum die Pyramidenbauer gar keine Sklaven waren.

00:02:41: Und dass es auch einen Fluss gab, der da ganz entscheidend war während des Baus der Pyramiden.

00:02:46: Und mit welchen mitteln man heute immer noch unentdeckte Kammern und Gänge entdeckt.

00:02:53: Die Challenge ist, Jens hat zwanzig Minuten Zeit, das alles Assan zu erklären.

00:02:57: Und Assan, du bekommst danach die Quiz-Fragen dazu gestellt.

00:03:01: Für euch alles ready und klar?

00:03:04: Ja, dann starte ich den Countdown.

00:03:08: Ja, dann Jens, würde ich mal sagen, erklär mir.

00:03:12: Warum die Aliens diese Pyramiden für uns gebaut haben?

00:03:15: Wir haben die Aliens fast klar von Pyramiden zu bauen.

00:03:19: Ich hatte echt ein bisschen Angst vor der Folge.

00:03:21: Ich nehme mir immer vor, langsamer zu sprechen, weil ich rasier immer durch diesen Folgen durch.

00:03:26: Und echt, die Pyramiden in zwanzig Minuten, ihr seid wahnsinnig, das kriegen wir nie überleben durch.

00:03:30: Ich muss mich echt fokussieren.

00:03:32: Deswegen versuche ich immer den Ball ein bisschen auch zu dir zu spielen, Asthan.

00:03:36: Die große Verschwörung ist ja, warum gibt es überhaupt überall diese Pyramiden?

00:03:43: Das ist verrückt.

00:03:44: Und ich hab mal gelesen, die sind alle auf einer Linie auf der Erde.

00:03:46: Das kann mir auch niemand erklären.

00:03:48: Das stimmt auch nicht, aber ich meine, wenn du mehrere Punkte verbindest, hast du immer eine Linie.

00:03:53: Insofern kann ich jede Menge Proberke verbinden.

00:03:56: Aber bei den Pyramiden, dass diese Form so oft vorkommt, ist eigentlich relativ logisch.

00:04:01: Jedes Kind, das mit Bauklötzen baut, weiß, das Gebäude steht stabiler, wenn ich es unten breiter mache und es oben schmaler wird.

00:04:08: Jeder Berg sieht so aus.

00:04:09: Das hat einfach mit Statik und Schwerkraft zu tun.

00:04:11: Also diese Form, die ist tatsächlich aus einem äußeren Begeber vorgeben.

00:04:15: Und in Ägypten... können wir das sogar nachvollziehen, weil wir nämlich sehen können, wie die die Pyramiden entwickelt haben.

00:04:20: Die haben ja nicht angefangen, irgendwann Pyramiden zu bauen, die haben experimentiert.

00:04:24: Eigentlich geht es auf eine ganz andere Grabform zurück, auf so genannte Mastaba ist das.

00:04:29: Mastaba ist eine Steinbank, heißt auch übersetzt Steinbank, also eigentlich eine relativ flache Bank.

00:04:33: und irgendwann hat ein Architekt angefangen.

00:04:36: Da bauen wir einfach mehrere von diesen Steinmenken übereinander und dann hat er so eine Stufenpyramide gebaut.

00:04:42: Das war sozusagen die Anfangsidee.

00:04:43: Er ist

00:04:44: die OG Pyramide.

00:04:45: Äh,

00:04:46: genau.

00:04:47: So eine Masterbar, noch eine Steinbank drauf, jede Menge Master haben übereinander.

00:04:51: Stufenpyramide.

00:04:52: Und dann haben sie angefangen, ein bisschen später, gar nicht so viel später, knapp hundert, zweihundert Jahre später, da können wir auch gleich eine richtige Pyramide bauen.

00:04:59: Und das ist ganz witzig, weil die Pyramide gibt es halt noch.

00:05:01: Das ist die Pyramide von Snofroh und der ist Knickpyramide, weil die auf halber Strecke gemerkt haben, ui, der Böschungswinkel ist aber ganz schön steil.

00:05:08: Das kriegen wir als Bauwerk nicht so richtig hin.

00:05:10: Lass uns mal ein bisschen abflachen.

00:05:11: Und dann haben sie quasi diesen steilen Winkel abgeflachten, da ist so ein Knick in der Pyramide drin.

00:05:16: Und dann ging das immer so weiter.

00:05:17: Das heißt, die haben sich von Anfang an diese riesigen Pyramiden in Giese gebaut, die haben sich da vorgearbeitet.

00:05:22: Die haben sich davor angetastet.

00:05:24: Das, was wir heute in Gisey sehen, also die Pyramiden von Cheops, Chefrern, Mykhorinos, diese riesigen großen Teile, die Weltwunder.

00:05:30: Die einzigen noch stehen in Weltwunder der Antike.

00:05:33: Die sind das Ergebnis von so einem Experiment.

00:05:35: Das ist echt Wahnsinn.

00:05:37: Ohne Spaß, ich bin das so verrückt.

00:05:41: Ich weiß, ich muss mein Leben noch einmal sehen auf jeden Fall.

00:05:44: Aber auch die kleinen Pyramiden, aber auch die große, das ist ja die von Gizeh, oder die größte?

00:05:49: Genau, die drei größten stehen in Gizeh.

00:05:50: Hast du eine Ahnung, wie groß die größte ist, die von Chiyops?

00:05:53: Nee, keine Ahnung.

00:05:55: Die war ursprünglich mal mehr als hundertsechsundvierzig Meter hoch.

00:05:57: Hundertsechsundvierzig Meter, das müssen wir vorstellen.

00:05:59: Das ist ein ihres Gebäude.

00:06:02: Das sind Steine ohne Ende.

00:06:03: Und das Witzige, es werden sie in der Einleitung gehört.

00:06:06: Wir wissen noch immer nicht alles über die Pyramiden.

00:06:07: Also wir wissen viel.

00:06:08: Wir wissen, dass sie nicht von Aliens gebaut worden sind und nicht von Sklaven.

00:06:11: Da kommen wir gleich noch zu.

00:06:12: Aber

00:06:13: neue Untersuchungen bringen halt immer wieder auch neue Erkenntnisse über die Pyramiden zu Tage.

00:06:18: Und das ist total... spannend, weil, ich glaube es gab vor kurzem, es gab ein paar Schlagzeilen, dass da neue Scans gemacht worden sind in der Pyramide.

00:06:27: Ich meine jetzt nicht die Scans, die da irgendwelche unterirdischen Tunnelanlagen ausgemacht haben wollen.

00:06:33: Das ist, da wäre ich sehr, sehr vorsichtig, das ist auch wissenschaftlich nicht gut fundiert und lässt nebenbei bemerkt auch den Grundwasser-Spiegel völlig außer Acht, der da auch eine Rolle spielen sollte.

00:06:42: Ne, aber es gab tatsächlich.

00:06:45: Wir müssen ja nicht nur graben.

00:06:46: Das Tolle an der modernen Archäologie ist ja, wir haben ja Hightech heute.

00:06:49: Wir können in den Boden schauen, wir können mit den Satelliten arbeiten.

00:06:52: Und es gibt Methoden, die uns wirklich helfen durch Gebäude durchzustauen, zerstörungsfrei.

00:06:57: Und auch in die Pyramiden rein.

00:06:59: Und das ist ziemlich abgefahren.

00:07:02: Wahnsinn.

00:07:04: Kannst du dir vorstellen, Millionentomographie heißt so eine Methode, die im Grunde... Es ist super kompliziert, ich bin kein Naturwissenschaftler, ich könnte das noch gar nicht richtig erklären.

00:07:12: Aber nach meinem Verständnis, so ein sehr vereinfacht erklärt, misst die die Verteilung kosmischer Strahlung, also diese Hintergrundstrahlung.

00:07:20: Kann die messen, das sind diese Myonen, was die durchdringen, kann gemessen werden.

00:07:25: Das misst wie Röntgenstrahlen, aber diese Myonen gehen noch tiefer.

00:07:28: Und da mit deren Hilfe können wir dreidimensionale Abbildungen vom Innern von massiven Gebäuden machen, wie der Pyramide.

00:07:34: Und im Fall der großen Pyramide haben die damit tatsächlich mehrere Teams.

00:07:38: Wo gar nicht so lange Zeit Hohlräume nachweisen können.

00:07:41: Das sind Kammern drin, die wir vorher nicht kannten.

00:07:42: Pyramide sind viel mehr Kammern als wir kannten.

00:07:45: Was meinst du, was sind das für Kammern?

00:07:46: Was ist da drin?

00:07:48: Ja, also ich glaube, es sind auf jeden Fall viele falsche Kammern, um irgendwie Grabräuber auf die falsche Spur zu läuten und zu sagen, okay, hier, da gehen sie rein.

00:07:57: Aber der wahre Schatz ist irgendwo anders.

00:07:59: Dann haben wir ein paar Pfeilen und die üblichen Schatzkammern, würde ich sagen.

00:08:03: Und vielleicht auch für die Bauer, die die das gemacht haben.

00:08:07: paar Erbsen, damit der Pfarrer, oh wenn da wieder Haufer steht, Erbsen fehlen, was ist das?

00:08:11: Nee, erb tatsächlich.

00:08:12: Also mit den Schatzkammern, schätze, da muss ich glaube ich gleich eine Warnung geben, mit Schätzen gefüllte Geheimkammern, ist eher unwahrscheinlich, finden wir wahrscheinlich da nicht, weil wir sehen es heute an den Pyramiden, die sind schon, wenn da was drin war, vor langer Zeit ausgeräumt worden.

00:08:26: Aber der Windhäusenkammern ist, das gibt tatsächlich viele Kammern in diesen Gebäude und die sind auch relativ logisch zu erklären, denn wenn du dir vorstellst, was so ein hundred und vierzig Meter hohes Gebäude, das aus massiven Steinen gebaut ist.

00:08:37: Das ist ein Gewicht, das da auf dem auf dem ganzen Gebäude lastet, dass das im Grunde selbst zusammenbrechen müsste.

00:08:42: Das heißt, die waren so clever und haben Entlastungskammern in diese Pyramide rein gebaut.

00:08:46: Also immer wieder Hohlräume und das Gewicht von diesem riesen Ding zu minimieren.

00:08:49: Und das sind wahrscheinlich so.

00:08:50: ein paar von denen kann man kannten wir schon.

00:08:52: Und diese neu entdeckten sind wahrscheinlich auch solche Entlastungskammern, um einfach diesen Druck zu reduzieren.

00:08:57: Jens,

00:08:57: wie kann das sein, wenn wir da so Prime-Statiker hatten, die da so ein riesen Ding, ein Hundert und vierzig Meter hoch bauen und sagen, hier, lass mal noch ein paar Entlastungskammern reinbauen.

00:09:06: Wie kann das denn sein, dass nichts anderes da übergeblieben ist?

00:09:10: Keine anderen Häuser, keine anderen Gebäude, sondern wir haben so sieben Pyramiden.

00:09:14: in Ägypten, aber den Rest haben die einfach so aus Jürgen zum Dollarei gebaut oder wie?

00:09:19: Now we're talking, es gibt tatsächlich ganz viele Gebäude, aber die haben natürlich eine ganz andere Dimension, weil du baust kein Wohnhaus, das ist schon Monument für die Ewigkeit.

00:09:30: Aber du hast recht, das ist architektonisch und auch von der Bauausführung, das ist echt eine irre Meisterleistung und eine Planung, die wirklich sensationell ist.

00:09:40: Und von wem sie errichtet worden sind, das ist ja immer das große Museum.

00:09:43: Wer baut so was?

00:09:45: Wer kann diese technische Meisterleistung von so einem Riesendingen bauen?

00:09:48: Und ja, es ist nicht unmöglich und es ist auch nicht so, dass wir nicht wüssten, wer die gebaut hat.

00:09:54: Nee, wir wissen ziemlich genau, dass da keine außerirdischen verantwortlich waren und auch keine Leute aus Atlantis oder irgendwelche.

00:10:01: Sondern wir wissen, dass es tatsächlich ganz normale Ägypter waren.

00:10:05: Denn... Wir haben sie gefunden.

00:10:07: Wir wissen, wer das Ding gebaut hat.

00:10:09: Es ist schon in den neunzig Jahren.

00:10:12: Im Umfeld der Pyramiden, schon in den neunziger Jahren, ist eine ganze Stadt um die Pyramiden gefunden worden, wo die Bauarbeiter gelebt haben.

00:10:17: Das waren sozusagen die Haushalte, die Häuser von denen, wo die zur Montage hingeschickt wurden und da gelebt haben.

00:10:23: Wir haben auch ihre Gräber gefunden, die sind da auch begraben worden.

00:10:25: Und deswegen wissen wir, und jetzt wird es mir richtig spannend, die haben nicht schlecht gelebt.

00:10:30: Also das Fleisch, das sie gegessen haben, war das Beste vom Besten, was dahin geliefert worden ist.

00:10:34: Das heißt

00:10:36: wie... Man kann jetzt an den Knochen ablesen, die Ernährung von denen, und wir haben auch die Essensreste gefunden, die haben wir ihre Möger um auch da.

00:10:43: Das heißt... Das ist eher nicht die Versorgung, die man sich bei Sklaven vorstellen würde.

00:10:48: Und was auch noch ein gutes Argument ist, die Arbeiter sind in der Nähe der Pyramide begraben worden.

00:10:55: Und da muss man sich wahrscheinlich ein bisschen in den Mindset von so einer alten Kultur hineinversetzen, die so sehr auf das Leben nach dem Tod, auf das Jenseits ausgerichtet ist.

00:11:03: Wenn du direkt neben dem Pfarrer oder neben dem lebenden Gott begraben wirst, ist das ein super Ausgangspunkt für dein Leben im Jenseits.

00:11:10: Viel besser kann es gar nicht kommen.

00:11:12: Das heißt, das ist eine super Ehre und Auszeichnung.

00:11:15: Deswegen haben die Leute diese Arbeit auch auf sich genommen und das war keine leichte Arbeit.

00:11:19: Wir sehen an den Knochen, das war echt, das war Knochenbrecherarbeit.

00:11:22: Also das war wirklich richtig harte Arbeit.

00:11:24: Und zwar

00:11:25: so ein zwei Ton Stein, ja klar.

00:11:27: Kein

00:11:27: Spaß, ne?

00:11:28: Aber du bist aus nichts.

00:11:29: Ja, und du bist in dem Pfarrer oben begraben worden.

00:11:31: Du hast den Start in den Sehnsatz direkt gehabt und das... Zum einen ist es natürlich eine super Ehre für dich selbst als Arbeiter.

00:11:38: Hey, es waren Leute, die aus armen Familien kamen, die sonst diesen sozialen Status wahrscheinlich nie erreicht hätten.

00:11:43: Und auf einmal bist du hier direkt neben dem Fahrrad.

00:11:46: Das ist schon eine andere Hausnummer.

00:11:48: Und es zeigt auch, das waren also garantiert keine Sklaven.

00:11:51: Sowas macht man nicht mit Sklaven, die man irgendwie zur Frohnarbeit zwingt.

00:11:55: Das ist schon eine besondere Leistung.

00:11:58: Und die Leute sind eben auch... gut bezahlt worden, also die haben sind natürlich entlohnt von dafür mit dieser Versorgung.

00:12:04: und was auch ganz spannend ist, wir sind nicht... Nicht zwingt bei den Pyramidenbaupletzen, aber wir sehen das bei anderen Baupletzen, da gibt es ja so Abbildungen und Graffiti, die da manchmal so eingeritzt sind.

00:12:13: Da werden Ärzte dargestellt.

00:12:14: Die hatten medizinische Versorgung auf den Baustellen.

00:12:17: Wenn die mal so ein Stein auf den Fuß gefallen ist, war da ganz sicher jemand da, der den geholfen hat und zugesinnert, dass das irgendwie wieder in Ordnung kommt, wenn es dann zu retten war.

00:12:24: Das kann man so aus den Hieroglyphen einfach entnehmen, oder was?

00:12:27: Es gibt Zeichnungen von diesen Ärzten, die sich da um Verletzte arbeiten.

00:12:31: Also

00:12:31: Skarabeus, Skarabeus, große Steinfuß.

00:12:33: In dem Fall ist es tatsächlich... Die Dachschung einer Person, die einen anderen Personen in Verband anlegt.

00:12:37: Das ist

00:12:38: schon sehr einfach.

00:12:42: Ich merke, ich hab ganz wie auch anderes halb bisschen mit reingespült und das vermüsste ich nicht.

00:12:47: Aber ich hab eine Frage.

00:12:49: Das brennt mich auf der Szene, das muss ich wissen.

00:12:52: Weil ich hab schon so oft gehört, wenn es irgendwie um die Pyramiden geht.

00:12:55: Wenn man heute mit den gleichen Versuchen würde, die zu bauen, Wissenschaftler könnten das nicht noch mal bauen.

00:13:01: Es würde einfach nicht gehen.

00:13:02: Das ist ja so ein Mythos, der da drüber steht.

00:13:04: Stimmt das?

00:13:05: Also es ist probiert worden.

00:13:06: Also Kollegen haben das nachvollzogen experimentell und haben auch diese Arbeitsschritte nachvollzogen Pyramide angefangen zu bauen.

00:13:13: Der Punkt ist aber... Du willst keine Pyramide?

00:13:16: Die ist irgendwo um Original hinbauen.

00:13:19: Könnte man natürlich machen.

00:13:21: Und wie gesagt, die einzelnen Arbeitsschritte haben wir repliziert.

00:13:24: Wir konnten das machen.

00:13:24: Also die Leute konnten die Steine bewegen, konnten sie auch aufschichten.

00:13:27: Aber wo willst du eine hundredsechsundvierzigmeterhohe Pyramide hinbauen?

00:13:30: Ich würde

00:13:31: es einfach mal bei mir anbieten.

00:13:32: Es dauert dreißig Jahre.

00:13:34: Wer hat denn dreißig Jahre Zeit für so ein Experiment?

00:13:36: Wir, wir, die ganze geile Leo-Community, wenn wir uns alle zusammen tun, dann bauen wir hier in Empten eine geile Pyramide.

00:13:42: Die

00:13:42: Ostfriesische Pyramide, ich schreife mich jetzt mal.

00:13:46: Die Idee

00:13:47: ist doch genial.

00:13:49: Die

00:13:49: ist

00:13:49: hammer.

00:13:50: Zusammen können wir das schaffen.

00:13:52: Ihr habt

00:13:52: übrigens

00:13:53: noch

00:13:53: ungefähr die Hälfte.

00:13:58: Ja, was ich noch sagen wollte, die Leute haben die Arbeit wirklich motiviert aufgenommen.

00:14:03: Die hatten Grund, es zu machen und wir wissen auch, dass sie offensichtlich auch mit durchaus Humor daran gekommen sind.

00:14:08: Denn es wird ja immer gesagt, wir wissen nicht, wer die Pyramide gebaut hat, es gibt ja keine Inschriften in der Pyramide und das stimmt.

00:14:15: Diese großen, inschriften verzierten Tempelfassaden und Grabfassaden, die kommen erst später.

00:14:20: Aber es gibt Inschriften in der Pyramide.

00:14:22: Die sind nur so angebracht, dass wir die nicht sehen.

00:14:24: Die sind meistens hinter den Steinen, wo man sie verbaut hat, die Steine.

00:14:28: Und diese Inschriften sind Graffiti von den Arbeitern, die da drauf gekritzelt haben.

00:14:33: Die haben einfach sich selbst verewigt.

00:14:36: Und daher wissen wir auch, wie diese Bautrupps organisiert waren, welche Uneinheiten es da gab.

00:14:40: Und wir wissen sogar, wie die sich genannt haben.

00:14:42: Die haben sich nämlich lustige Namen gegeben.

00:14:44: So wirklich sprechende Namen, wie da gab es die Grüne Gang.

00:14:47: Oder die

00:14:48: Gefolgsleute?

00:14:49: Nein, nein, nirgendwo flachst

00:14:50: du mich.

00:14:51: Nein, das steht da drauf.

00:14:51: Vor tausend

00:14:52: Jahren.

00:14:53: Hier haben die mit Graffiti hingeschrieben.

00:14:55: Hey, diese diesen Steinen haben die Gefolgsleute der mächtigen weißen Krone von Kufo, das ist ein anderer Name für Sherps, hier aufgebaut.

00:15:01: Oder wir sind die Freunde von Kufo und haben hier gearbeitet.

00:15:04: Und meine liebste, meine liebste, meine liebste Arbeitertruppe nannte sich die Trunkenbolde des Mökerinos.

00:15:10: Das ist ja Wahnsinn.

00:15:11: Und das

00:15:12: zeigt übrigens auch, womit die zum Teil bezahlt worden sind, nämlich mit Bier, die haben quasi... auch ein Bieranteil bekommen als Bezahlung.

00:15:19: Und sie trunken wollte das Mögerin aus, was für eine bessere, was für einen besseren Namen für eine Arbeitsgänge kann es eigentlich geben.

00:15:24: Das klingt wirklich, das klingt, das könnt ihr heutzutage einfach, das könnt ihr auf einem T-Shirt von so einem Junggesellen-Abschied einfach stehen, die hier irgendwo durch Bayern durch die Biergärten ziehen.

00:15:32: Das ist ja wahnsinnig.

00:15:33: Das heißt, wir wissen also, wer die gebaut hat.

00:15:36: und wir wissen sogar noch mehr, denn wir haben sogar Berichte aus erster Hand von den Leuten, die die gebaut haben.

00:15:41: Das Schönes, Bürokratie ist keine moderne Erfindung.

00:15:44: und es gibt die Arbeitsberichte.

00:15:45: von einem so einem Truppführer, der jeden Tag seine Arbeitsberichte abliefern musste, die sind erhalten.

00:15:51: Der Typ ist Mera und der hat einen Trupp angeführt, der Steine vom Steinbruch zur Pyramide bringen musste.

00:15:58: Das liest sich jetzt nicht super spannend, diese Arbeitsberichte.

00:16:01: Das ist meist so, wir sind zum Steinbruch gefahren, haben Steine geholt.

00:16:03: Wir sind zur Pyramidenbaustelle gefahren, haben Pyramidensteine abgeliefert.

00:16:06: Wir sind zurückgefahren.

00:16:07: Also es ist relativ dröge.

00:16:09: Aber wir haben Berichte aus erster Hand, die uns sagen, wie die Pyramide gebaut worden ist.

00:16:13: Und das ist schon echt sensationell.

00:16:15: Man muss sich überlegen, das ist quasi der Arbeitsbericht von den Arbeiten an einem der antiken Sieben Weltwunder.

00:16:20: Und wir können das nachlesen.

00:16:22: Heute wieder, heute wieder Steine geschleppt, so eine Kacke.

00:16:26: Wir werden nur mit Bier bezahlen.

00:16:29: Aber das Coole ist, wie die die Steine zur Pyramidenbaustelle hingebracht haben, weil auch das erfahren wir aus diesen Berichten, nämlich per Boot.

00:16:35: Das habe ich auch mal gehört, dass sie irgendwie so Seen aufgestaut haben und dann Station für Station die Steine da auf

00:16:43: den Fluss, die haben einen Fluss aufgestaut, damit sie jetzt quasi genug Wasser auch zum Transportieren haben.

00:16:48: Und das Coole ist, Die Pyramiden liegen heute, sie liegen im Nildelter, aber sind nicht so richtig am Fluss mehr.

00:16:53: Und man hat sich echt lange gefragt, warum liegen alle Pyramiden in so einem ganz bestimmten Teil der Wüste?

00:16:58: Wie kommt das zustande?

00:16:59: Hinter der Wüste ganz auffällig viele Pyramidenbaustelle in einer bestimmten Region.

00:17:04: Und es hat sich rausgestellt, das hat man schon vor einiger Zeit ermittelt.

00:17:07: Und jetzt konnte man es mit Satellitenaufnahmen und Bodenuntersuchungen nachweisen.

00:17:10: Es gab offensichtlich einen Flussarm, einen Nilarm, der genau da vorbeiführte.

00:17:15: Der ist nur inzwischen verlandet, der ist nicht mehr da.

00:17:17: Aber war natürlich super geeignet.

00:17:18: mit den Booten direkt ran zu fahren und die Steine dahin zu bringen, um die Arbeiter hinzubringen, um das gute Fleisch für die Arbeiter hinzubringen.

00:17:25: Es gab einen Nilarm, der heute einfach nicht mehr da ist, den wir nachweisen können.

00:17:28: Und das ist ziemlich abgefahren.

00:17:30: Wenn die so gut organisiert waren.

00:17:33: Das ist ja das ist ja wahnsinn.

00:17:35: schon vor tausend Jahren das war ja so das fortschrittlichste folgte der zeit also zu hundert prozent

00:17:40: in ganzen fluss sozusagen kontrolliert oder zumindest genutzt.

00:17:44: um das witzige ist weil da so viele pyramiden sind haben die forster den fluss auch noch aramat genannt.

00:17:49: aramat ist das deutsche wort für pyramide.

00:18:02: den Berichten und aus den archäologischen Untersuchungen und aus den Bodenuntersuchungen, können wir genau rekonstruieren, wer die Pyramiden gebaut hat.

00:18:09: Und wir wissen, es waren weder Aliens noch Sklaven.

00:18:12: Das ist übrigens eine Geschichte, die schon auf den antiken Historiker Herodot zurückgeht.

00:18:15: Der hat geschrieben, äh, Sklaven müssen das Ding gebaut haben.

00:18:17: Also das ist kein Hollywood-Erfindung, obwohl Hollywood es gern aufgegriffen hat, sondern wirklich ein antiker Mythos.

00:18:22: Herodot war auch nicht dabei, als sie gebaut wurde.

00:18:24: Das war auch ein Tausend Jahre später, als er das aufgeschrieben hat.

00:18:27: Aber da sieht man, wie lange das die Menschen offensichtlich schon beschäftigt.

00:18:30: Wie kann so ein Riesenbauwerk dastehen?

00:18:32: kann nicht mit rechten Dingen zugehen.

00:18:35: Man muss nur die Leute fragen, die es gebaut haben, weil die haben uns genug Nachrichten hinterlassen.

00:18:40: Das ist ja das Thema, das einfach die geilsten Verschwörungstheorien hat.

00:18:43: Ja, das ist ein Kraftwerk für aliens.

00:18:46: Anders kann das ja gar nicht sein.

00:18:48: Aber es ist wirklich so viel Aufzeichnung gibt.

00:18:51: Wir könnten es nicht, diese Annahme, dass Menschen nicht in der Lage wären, so was zu bauen, zum einen stellt es, glaube ich, unsere eigene kulturelle leistung als menschheit ganz schön unter den unter den cheffel.

00:19:03: das ist ziemlich unfair.

00:19:05: vor allem ist aber unfair gegenüber den leuten die da wirklich gerackert haben die da steine durch die gegend gezogen haben.

00:19:09: stell dir vor du bist du bist der architekt von so einer pyramid und das ist mein lebenswerk.

00:19:14: das wird ja tausende stehen bleiben.

00:19:16: menschen werden nach ein tausend jahren wissen als ich das ding gebaut habe und dann kommt irgendjemand der meint so auch aliens.

00:19:22: Ja,

00:19:24: das ist wirklich hart, ich weiß das nicht.

00:19:27: Und wie lange dauerte so der Bau einer Pyrometergisie?

00:19:31: Es ist

00:19:32: unterschiedlich, du kommst immer so ein bisschen drauf an, wie viele Leute daran beteiligt waren, aber also so um die dreißig Jahre habe ich mal gelesen, ist Veranstaltung.

00:19:40: Aber das ändert sich auch, weil natürlich je mehr... Dreißig Jahre nur.

00:19:43: Je mehr Power du hast, desto kürzer ist natürlich die Bauzeit am Ende.

00:19:49: Das ist ein Großprojekt, ne?

00:19:51: baut das ja im Grunde als Monument für die Ewigkeit.

00:19:55: Und deswegen fängt auch relativ früh an, diese Bauwerke zu errichten, um natürlich quasi da auch viel Zeit und Ressourcen reinzustecken.

00:20:02: Aber die Tatsache, dass sie irgendwann aufgehört haben, Pyramiden zu bauen und so andere Grabformen, so Felsgräber zuzunutzen, zeigt ja, dass man irgendwann gemerkt hat, logistisch ist das vielleicht auch nicht so richtig, das Ziel für uns, wenn wir jetzt alle Ressourcen in diesen Pyramidenbau hineinbrettern.

00:20:16: So direkt in Cairo.

00:20:17: Die Bekannten sind ja wahrscheinlich die drei Pyramiden.

00:20:21: Genau.

00:20:21: Also die drei Großen.

00:20:22: Da stehen auch noch ein paar kleine drumherum, die sozusagen für die Frauen der der Pharaonen vom Mutmaß.

00:20:29: Aber

00:20:29: es gibt es gibt erstaunlich viele, viele Pyramiden in diesem, in diesem Nilteil.

00:20:33: Ja, das ist tatsächlich ein Großprojekt gewesen.

00:20:36: Wie viele Pyramiden stehen noch?

00:20:37: Sind das sieben?

00:20:39: Ich

00:20:40: weiß gar nicht, wie viele es tatsächlich genau sind, aber ich würde mutmaßen, wenn man die Überreste, es müssen mehr als sieben sein, ich würde da fast sagen, da muss ich gestehen, denn die genaue Zahl habe ich nicht, nicht im Kopf.

00:20:52: Zumal ist ja Pyramiden nicht nur da an der Stelle in Italien Giese gibt, sondern auch weiter südlich, im Sudan gibt es dann auch nochmal Pyramiden, die auch sicherlich kulturell beeinflusst sind, die sind ein bisschen später, sind auch viel spitzer und kleiner, aber da können wir tatsächlich auch eine Ideentransfer sozusagen sicherlich sehen.

00:21:11: Okay, wow.

00:21:12: Das ist, das ist Wahnsinn.

00:21:14: Ihr habt noch zwei Minuten.

00:21:17: Das ist cool.

00:21:17: Irgendwann könnt ihr mal... Hast du noch eine Frage oder willst du einfach mal zusammenfassen, ob ich irgendwas vergessen

00:21:22: habe?

00:21:22: Ich kann mal zusammenfassen.

00:21:23: Ich muss mal erstmal sortieren.

00:21:25: Auf jeden Fall.

00:21:26: Die Pyramiden wurden anscheinend nicht von Aliens gebaut.

00:21:28: Was ich hier immer noch anzweifle, also für ihn ein.

00:21:33: Vielleicht

00:21:33: waren die Truckenbäude von Mycorinus ja Aliens.

00:21:36: Die Truckenbäude von Mycorinus oder Supermenschen.

00:21:40: Wir vier Truckenbäude von Mycorinus haben diesen zwei Tonn Stein hier reingeballert.

00:21:44: Aber es ist unglaublich, ich war auch der festen Überzeugung hier, das war sonst im Sklaventum, aber dass es wirklich gut bezahlte Arbeiter waren, die direkt neben dem Pharaon auch begraben waren.

00:21:54: Wir hatten eine ganze Stadt neben den Pyramiden.

00:21:58: Wir haben Steine transportiert anscheinend, also ich schließe mich da jetzt einfach mit ein, ich bin da irgendwie mit drin, weiß auch nicht wie.

00:22:05: Aber wir, die Menschheit, haben das Stein transportiert auf Booten.

00:22:10: Es war ein Flussarm, der nach den Pyramiden benannt wurde, der dann mal auf dem Boot hier lang geschifft, immer wieder die Seen aufgestaut.

00:22:17: Das Wahnsinn ist.

00:22:21: Wir haben leere Stützkammern da drin.

00:22:23: Also viele Sachen auf jeden Fall heute gelernt.

00:22:26: Diese Hohlräume.

00:22:27: Und also von der Statik, ja, was die da vor tausend Jahren geleistet sind.

00:22:31: Das ist schon echter Meisterleistung.

00:22:32: Und es waren keine Sklaven und keine Aliens.

00:22:35: Brauchen wir nicht.

00:22:36: Es können Menschen alles selber machen.

00:22:37: Weil sowas zweifelig immer mein Wissen, weil wenn ich jetzt so denke, ey, ich würde es, wenn ich jetzt in so eine Pyramide bauen müsste, wäre aufgeschmissen.

00:22:45: Und das schon nach der Zeit ohne Internet.

00:22:47: Ich

00:22:47: dachte auch, alleine hätte sie auch nicht hinbekommen.

00:22:49: Ja,

00:22:49: aber das ist damals schon Leute gehabt, die sich so damit beschäftigt hatten und so... Bevor überhaupt schon irgendwelche Entschlüsse oder irgendwelche Formeln oder so was irgendwie zugänglich waren, dass sie das so berechnen konnten.

00:23:01: Ja, die haben natürlich schon geometrische Grundprinzipien, haben die schon verheiratet.

00:23:05: Ja,

00:23:06: die Basics.

00:23:07: Ja und auch also wissenschaftlich, also die hatten auch schon so ein eigenes Interesse.

00:23:11: Ah, das ist unser Timer.

00:23:15: Wenn wir übrigens jetzt auch nicht mehr so sicher, ob wir die Pyramide aus Friesland in Empten hinbekommen, ich hab hinten raus, das dann hieß, wie schnell die das geschafft haben und wie viele Leute die gehabt haben, weil ich so, ha,

00:23:28: bin wir nicht mehr so

00:23:29: sicher auf

00:23:30: der Planung.

00:23:30: Deswegen müssen wir ja hier zusammenarbeiten.

00:23:34: Ich würde mir erst Sorgen machen, wo die Steine dafür herbekommen.

00:23:38: Ja,

00:23:38: das stimmt.

00:23:39: Ich sehe einige, man nennt das ja nicht mehr Probleme, sondern Challenges, Herausforderungen.

00:23:45: Aber ich mach jetzt mal eine elegante Überleitung ab pro Challenge, Herausforderungen.

00:23:50: Wir kommen zu den Quiz-Fragen.

00:23:51: Was für eine Überleitung, oder?

00:23:55: Hassan, Quiz-Frage Nummer eins.

00:23:58: Ja.

00:23:58: Wie nennt sich die Urform der ägyptischen Gräber, aus denen sich erst die Stufenpyramide und dann später die richtige Pyramide entwickelt hat?

00:24:08: Ja, ja.

00:24:10: Ich weiß auf jeden Fall.

00:24:12: Boah, ich hab mir nicht genau den Namen.

00:24:14: Ich muss immer überlegen.

00:24:16: Templates?

00:24:19: Stabletten?

00:24:20: Nein, auch nicht.

00:24:22: Äh, da ist ehemals mit S, ha?

00:24:24: Ja,

00:24:25: wenn die deutsche Übersetzung davon weiß, können wir es auch gelten lassen.

00:24:29: Also es waren diese Stufengräber.

00:24:31: Äh,

00:24:31: genau.

00:24:32: Also am Anfang war es nur eine und dann haben die die übereinander gestapelt, das habe ich noch drinnebehalten.

00:24:38: Das ist schon

00:24:39: mal gut verinnerlicht, also das Prinzip war verstanden.

00:24:41: Das Prinzip, ja, aber den Namen, den habe ich nicht mehr.

00:24:43: Wie war der Name?

00:24:45: Mastaba oder Mastabend.

00:24:47: Also Steinbank wäre die deutsche Übersetzung.

00:24:49: Steinbank, ja.

00:24:50: Ja, der geht an euch.

00:24:52: Das

00:24:52: zweite Frage.

00:24:54: Ja.

00:24:54: Wie nannten Forschende den verlandeten Nilarm, der unweit der Pyramiden nachgewiesen werden konnte und

00:25:03: am Rabatt?

00:25:05: Okay, ja, ich glaube, jetzt können wir das

00:25:07: gelassen werden.

00:25:09: Das kann in meinem Nuscheln gelegen.

00:25:11: Das übersetzt.

00:25:12: Pyramide.

00:25:13: Ja, okay, damit, damit volle Punktzahl.

00:25:15: Das passt, das passt.

00:25:16: Nichtig,

00:25:17: ne?

00:25:18: Was, was verfallt?

00:25:19: Aramat.

00:25:20: Oh nein, Amrabat war ja noch mal was ganz anderes.

00:25:24: Okay, Aram.

00:25:25: Ja.

00:25:25: Dritte Frage.

00:25:27: Kannst du dich an mindestens einen Namen erinnern, den sich die Arbeitstruppe gegeben haben, die da am Bau der Pyramiden mitgeholfen haben?

00:25:36: Also wir hatten die Grüne Gang.

00:25:38: Sie hatten die Trunkenbolde von, ähm, von... Was?

00:25:43: Irgendwas mit Tee.

00:25:45: Ich hab den Namen auch vergessen leider.

00:25:46: Mökerinos,

00:25:47: das ist der... Nee, die Trunkenbolde von Mökerinos.

00:25:50: Und äh, ja.

00:25:52: Die beiden waren auf jeden Fall... Es

00:25:53: war eh nur eine Frage insofern.

00:25:55: Hast du die Antwort schon komplett richtig beantwortet?

00:25:57: Ich glaube, wir hatten noch die Freunde des Kufu, war glaube ich auch noch mit dabei, gell?

00:26:02: Genau, das war noch eine.

00:26:03: Und die haben sich alle so lustige, sprechende Namen gegeben.

00:26:06: Da gab es doch noch die Gefolgschaft der großen weißen Chrono oder so ähnlich von Kufu.

00:26:11: Super,

00:26:12: super.

00:26:12: Ich finde, wir waren auch die Trunkenbeule des Mycarinos.

00:26:14: Super.

00:26:15: Die

00:26:15: Trunkenbeule vom

00:26:16: Kufu.

00:26:16: Ich musste sofort so einen Freundschaftskruppen auf Mykon los.

00:26:21: denken, wo wir das Gefühl haben, ja, da könnte das

00:26:25: auch... Oder peinliche WhatsApp-Gruppen

00:26:27: haben.

00:26:28: Das stimmt, das stimmt.

00:26:30: Dann war es heute aber nur zwei richtig beantwortete Fragen, was haben?

00:26:34: Immerhin.

00:26:36: Aber die letzten Male, wo fast immer alles richtig war, ein bisschen nachgelassen.

00:26:43: Ja, das stimmt.

00:26:44: Das war wahrscheinlich der Übereifer dieser Folge, weil man so viel gelernt und so viel Spaß daran hatte und dann bliebbar war es auf der Strecke.

00:26:52: Es

00:26:52: ist aber auch immer echt viel.

00:26:53: Wir quetschen so viele Informationen in diese zwanzig Minuten.

00:26:57: Ich muss den Podcast auch zweimal hören, da bin ich alles

00:26:59: drin.

00:26:59: Ja, genau.

00:27:00: Gute Empfehlung, gute Empfehlung.

00:27:03: Dann gucken wir mal, wie es das nächste Mal wird.

00:27:04: für heute, sag ich schon mal.

00:27:05: Vielen herzlichen Dank, war super spannend,

00:27:07: total viel gelernt.

00:27:09: Das erzählen wir weiter.

00:27:11: Vielen Dank Jens, vielen Dank Asan.

00:27:13: Ja, gerne.

00:27:14: Und noch ein Hinweis für alle Hörer da draußen.

00:27:17: Auch geht in eine andere Stadt und zwar ein Hinweis auf Paris.

00:27:22: Denn am Sonntag ist auf Join und bei ProSieben der Galileo Explorer Paris zu sehen.

00:27:29: Darin darf unsere Reporterin Vivi auch an geheime Orte, unter anderem zum Beispiel in die Windmühle des bekannten Moulin Rouge.

00:27:37: Was da drin ist, seht ihr dann am Sonntag.

00:27:40: Ich sag... Bis zum nächsten Mal.

00:27:42: Tschüss und

00:27:47: Papa.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.