20 Minuten Dracula-Wissen: Kopf ab, Stein drauf - Die rätselhaften Gräber der Wiedergänger

Shownotes

Archäologen stoßen in Jahrtausende alten Gräbern immer wieder auf Beisetzungen, die alles andere als friedlich wirken: Körper, die gefesselt wurden, mit schweren Steinen beschwert sind oder deren Köpfe und Gliedmaßen abgetrennt wurden. Warum diese drastischen Maßnahmen, wenn nicht aus der Angst, dass die Toten zurückkommen könnten? Jens Notroff vom deutschen Archäologischen Institut klärt Stand-Up Comedian Assane Badiane in 20 Minuten über das Phänomen der 'Wiedergänger' auf.

JOYN: X-Plorer https://www.joyn.de/mediatheken/galileo

Tickets zu Assanes Tour findet ihr hier: https://assane-badiane.de/

'Staub, Steine, Scherben' von Jens: [https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/jens-notroff-staub-steine-scherben-9783446277403-t-3980]

Transkript anzeigen

00:00:02: Die Kälte steigt von den alten Steinen auf.

00:00:05: Die Dunkelheit ist so tief, dass selbst Katzenlicht kaum hilft.

00:00:11: Es ist das Reich einer Kreatur,

00:00:13: die nicht atmet, aber trotzdem

00:00:15: hungrig ist.

00:00:17: Ein Flüstern

00:00:18: in der Nacht.

00:00:20: Ein Schatten, der kein Licht wirft.

00:00:23: Wir kennen ihre Regeln.

00:00:25: Pfahl durchs Herz, Kreuz, Knoblauch.

00:00:33: Wir alle kennen die Geschichten von Vampiren, Zombies und Untoten, die aus ihren Gräbern zurückkehren, um die lebenden Heim zu suchen.

00:00:41: Doch was, wenn diese Mythen nicht nur Gruselgeschichten sind, sondern auch einen sehr realen, vielleicht sogar makabren Ursprung haben?

00:00:50: Denn stellt euch mal vor, ihr seid Archäologen und findet ja tausende alte Gräber.

00:00:55: Aber anstatt friedlich beerdigter Skelette, findet ihr Körper, die gefesselt wurden oder die mit schweren Steinen im Grab beschwert sind oder deren Köpfe und Gliedmaßen abgetrennt wurden.

00:01:08: Warum sollte man das gemacht haben, wenn man nicht Angst davor hätte, dass die toten Körper wiederkommen?

00:01:15: In der Archäologie wird das unter dem Phänomen der Wiedergänger zusammengefasst.

00:01:20: und was es damit auf sich hat, das wollen wir heute klären in zwanzig Minuten.

00:01:32: Ich bin Peter Krainer aus der Galileo Redaktion und ich habe ein bisschen überlegt heute, ob ich das Wort Wiedergänger... Aufgreife

00:01:39: und meine zwei Gäste,

00:01:41: vielleicht habe

00:01:42: ich es wieder

00:01:42: vorstelle, aber es wäre glaube ich nicht so fair gewesen, weil es sind ja keine Wiedergänge, es sind Wiederkehrer und der Witz wäre glaube ich ein bisschen, bisschen platt gewesen.

00:01:51: oder Asal Jens, ich glaube, das wäre nicht so die nette Vorstellung gewesen.

00:01:56: Das ist charmant eingebaut auf jeden Fall.

00:01:59: Ich

00:01:59: bin schon schlimmeres genannt worden, glaube

00:02:04: ich.

00:02:04: Ich nenn's mal an alle Kurser draußen, die unsere Gäste noch nicht kennen.

00:02:08: Jens Nerdhoff ist Archäologe, Autor des Buchs Staubsteine, Scherben und unser Experte eigentlich für alles, was mysteriös ist.

00:02:16: Und zum anderen, unser Challenger heute, der nämlich in den nächsten zwanzig Minuten alles über gefesselte Tote und abgetrennte Schädel erfragen muss, ist Assan.

00:02:27: Freut mich, dass ihr beide wieder da seid.

00:02:29: Hallo.

00:02:30: Ihr habt zwanzig Minuten Zeit und danach, was handelt, gibt es wieder drei Quiz-Fragen für dich.

00:02:35: Die sind auch diesmal... Bin gespannt, wie du dich diesmal schlagen wirst.

00:02:38: Ja, ich bin gespannt.

00:02:39: Ich bin sehr gespannt.

00:02:40: Ach, die sind scharfbar.

00:02:41: Das ist

00:02:44: mein Thema hier.

00:02:44: Ich habe The Walking Dead geguckt.

00:02:49: Dann überlasse ich euch jetzt das Feld.

00:02:50: Ich starte den Countdown.

00:02:52: zwanzig Minuten beginnen ab jetzt.

00:02:56: Dann legen wir mal los.

00:02:57: Ich glaube, wir zählen ja immer noch ein bisschen als Familien-Sendung, oder?

00:03:00: Deswegen müssen wir vielleicht einen kleinen Disclaimer vorweg schicken, dass es auch etwas makaberer wird.

00:03:05: Also wir reden tatsächlich über Tote und auch über den Umgang mit Toten, der uns vielleicht aus unserer modernen Perspektive ein bisschen pietätlos erscheinen mag.

00:03:14: Aber man muss, glaube ich, immer daran denken, dass das ja ein kulturell geprägtes Empfinden ist.

00:03:18: Also was wir merkwürdig finden, ist für andere Kulturen völlig normal.

00:03:21: Und das ist mir wichtig, das vorweg zu schicken.

00:03:25: immer noch über Menschen reden, also selbst wenn wir über Skelette und über Gräber reden, es geht um Menschen und das ist natürlich wichtig, das auch mit einem gewissen Respekt im Hinterkopf zu tun, denn selbst die vielleicht schlimm anmutenden Dinge, die wir jetzt besprechen werden, die haben ja vonseiten der Kultur, die das ausgeführt haben, auch... im Kopf diesen potentiell gefährlichen Toten letzten Endes zu helfen, nämlich zu deren Erlösung beizutragen oder den zu helfen in ein normales Jenseits zu finden.

00:03:51: Deswegen ist es, glaube ich, ganz wichtig, dass wir das mit einem gewissen kulturellen Abstand betrachten.

00:03:57: Ansonsten ist es aber ein super spannendes Thema und natürlich liegt es nahe, kurz vor Halloween, auch mal in die Totenwelt zu schauen.

00:04:03: Und das ist, glaube ich, ganz aktueller Anlass.

00:04:08: Du hast ja gesagt, du bist einschlägig vorgeprägt, was TV und Kino betrifft.

00:04:13: Bist du großer Kinogänger?

00:04:15: Ja, absolut.

00:04:15: Ich liebe es, ins Kino zu gehen.

00:04:17: Ich bin absoluter Film- und Serienfan.

00:04:19: Deswegen kommt man um dieses Thema natürlich nicht herum, weil das immer wieder Kernes und aufgegriffenes Thema ist.

00:04:27: Finde ich auch interessant, finde ich sehr, sehr spannend.

00:04:29: Ist auch total spannend, also sowohl aus popkultureller Sicht, schön gruselig, aber auch aus archäologischer Sicht, weil das tatsächlich auch so ein bisschen hilft mal den Umgang mit Tod und dem Toten zu reflektieren.

00:04:41: Wir haben es eigentlich andere Kulturen, sondern Zeiten gemacht.

00:04:43: Aber der bekannt... Was ist der bekannteste Untote der Kino?

00:04:46: Tutte

00:04:46: ich am Mund.

00:04:47: Nein, Ötzi, Ötzi, Ötzi.

00:04:50: Hey, ich meine tatsächlich, ich meine tatsächlich Untote, also Ötzi ist ziemlich tot.

00:04:53: Also Untote war so eine Musik.

00:04:55: Jetzt habe ich gerade, ich habe direkt am Movie gedacht.

00:04:57: Und Ötzi weiß ja auch nicht, was der damit zu tun hat.

00:05:00: Also

00:05:00: ich hatte eher ein Dracula gedacht.

00:05:01: Dracula,

00:05:02: ich wollte es grad sagen.

00:05:03: Dracula oder Frankenstein.

00:05:05: Sie erzählt das als Wiedergänger, ne?

00:05:10: Er hat seinen Monster natürlich aus Teilen von anderen Toten zusammengesetzt.

00:05:13: Insofern ist das, glaube ich, eine Sonderkategorie von Wiedergänger.

00:05:17: Aber ich wollte tatsächlich auf Dracula hinaus.

00:05:20: Der ja auf einer historischen Figur basiert, also dieser Romänien.

00:05:24: Genau, basiert ja auf einem, ich glaube heute würde man das Warlord nennen, so einem heutigen Rumänien, also Vlad Cepis, Vlad III.

00:05:33: Und dieses Cepis ist ein Beiname, er ist der Fehler, weil er es offensichtlich gut gefunden hat, seine Gegner zu fehlen, also Fehler aufzuspießen und die Legende nach, da vermischen sich dann wieder Geschichte und Legende.

00:05:49: auch deren Blut getrunken hat.

00:05:50: Aber ich weiß nicht, inwiefern das wirklich historische Realität und was davon Propaganda ist sozusagen, um in den möglichst schlechten Licht auch von seinen zeitgenössischen Gegnern in ein schlechtes Licht zu rücken.

00:06:02: Aber tatsächlich ist das ja so der Archetypus von Widergängern, der Vampir, der irgendwie nicht sterben kann und deswegen umgeht und es spannend ist.

00:06:10: Ja, das ist eine gute Geschichte und ich glaube, ich war ein paar Mal in Rumänien, ich habe da auch gearbeitet.

00:06:15: Es gibt schon Orte, die zähren auch von diesem Image.

00:06:18: Also das kann man gut vermarkten.

00:06:20: Das ist perfekt gemacht von Anfang bis Ende.

00:06:22: Auch dieses gute Geschichte.

00:06:23: Auch Vampire sind die kurzen Wiedergänger.

00:06:26: Gerade nicht, weil die sind auch bei Verstand.

00:06:28: Die haben noch diesen coolen Faktor.

00:06:30: Es ist schon sehr cool als Zombies.

00:06:32: Man kann sagen, was

00:06:33: man will.

00:06:33: Zumindest im Kino.

00:06:35: Also historisch betrachtet.

00:06:36: Also wenn man so die... Die alten Überlieferungen bei Vampira anstatt, dann sind die eher unansehnlich.

00:06:42: Das sind so aufgeblähte Tote.

00:06:44: Und nicht ganz so sexy, wie sie im Kino rüberkommen.

00:06:47: Aber

00:06:49: weshalb ich Dracula für den ist?

00:06:51: Also touristisch ist es natürlich super für sein Image, wahrscheinlich zumindest im Rest der Welt nicht so richtig cool.

00:06:56: Aber das habe ich hier angeführt habe.

00:06:59: Die historische Persönlichkeit, Vlad III.

00:07:01: Vlad Zeppisch, die ist ja irgendwann doch irgendwann gestorben.

00:07:05: Also er war nicht ohne Tod, er ist irgendwann gestorben und ist begraben worden.

00:07:09: in einem Kloster in Rumänien, Snagov, und das das Coole ist, nachdem diese ganze Geschichte dann so auch durch Brem Stoker und durch den Rohren natürlich an Popularität gewonnen hat, hat man auch dieses Grab noch mal untersucht und hat es auch geöffnet, in den dreißiger Jahren archäologisch untersucht und geöffnet und das war leer, war keiner da.

00:07:27: Ach,

00:07:27: okay.

00:07:28: Was für ein super Kontrapunkt zu der Geschichte ist.

00:07:32: Das passt einfach zu gut ins Bild und das hat, glaube ich, diesen Mythos nochmal so ein bisschen angeheizt.

00:07:39: Ich neige dazu, das eher logisch zu erklären.

00:07:41: Vielleicht ist er irgendwann mal umgebettet worden.

00:07:42: Es gab jüngst, glaube ich, auch Kolleginnen und Kollegen, die meinten, es gibt eine Grabenschrift in Italien, wo er noch mal erwähnt wurde.

00:07:50: Vielleicht ist er einfach woanders begraben worden.

00:07:51: Aber dieses Grab ins Nagorf, in dem Kloster, das ist natürlich auch so eine Art Wallfahrtsort für Leute, die dieses popkulturelle Phänomen ganz spannend finden.

00:08:01: Das zeigt aber, dass dieses Wiedergängerphänomen ja total spannend, das noch total verbreitet ist.

00:08:07: Und im Grunde ist das schon unsere erste Schwierigkeit, so modernes Phänomen auf historische Funde und Befunde zu übertragen.

00:08:15: Weil wir Schriftquellen haben, geht es noch, aber wenn wir null archäologische Befute haben, dann wird es schon schwierig, weil dann geht unsere Fantasie durch.

00:08:20: Da haben wir diese ganzen Bilder am Kopf und interpretieren das auch in die Funde rein.

00:08:24: Ich meine, wir haben ja, es gibt ja Unmengen an Untoten und Wiedergängern, außer Vampiren, da hat es Zombies noch erwähnt.

00:08:30: Zombies,

00:08:30: ja.

00:08:30: Fällt,

00:08:31: fallen hier noch andere ein.

00:08:33: Also wir fahren direkt Zombies ein, Gummien.

00:08:36: Genau, die Klassiker.

00:08:37: Also das sind so, glaube ich, die Goats, die sind der Wiedergänger.

00:08:41: Es gibt

00:08:41: auch super Papis,

00:08:42: die haben auch super coolen

00:08:44: Namen.

00:08:45: Totenschmatzer, zum Beispiel.

00:08:47: Manche in den Quellen, das sind die, die quasi aus dem Grab heraus und nachzählen werden.

00:08:52: Jochen und die aus dem Grab heraus, die lebenskraft der Lebenden absaugen.

00:08:58: Also es gibt ganz viele, oder Geister ja auch ganz klar, schon Geister sind ja auch so... und Totenwesen.

00:09:02: Also

00:09:03: komplett ins Paranomale.

00:09:05: Ich finde immer so interessant.

00:09:06: So Zombies und Vampire sind sich so super schwer vorzustellen, dass es das wirklich gibt.

00:09:13: Aber es ist ja so kulturell übergreifend in jeder Kultur.

00:09:17: Und schon immer ist das einfach ein Thema, dass nach dem Tod irgendwas ist und dass es eben die Spirits gibt.

00:09:22: Deswegen ist es ja egal, in welcher Kultur ist es immer da.

00:09:26: Genau, irgendwo muss es herkommen.

00:09:27: Und ich glaube, ich kann mir vorstellen, jetzt kommt einfach auch dieser ungelösten Frage her.

00:09:32: Was ist mit uns danach?

00:09:33: Das ist ja, glaub ich, die einzige Erfahrung, über die dir keiner was erzählen kann.

00:09:36: Die musst du selber machen.

00:09:38: Das ist eigentlich zu spät.

00:09:40: Also ich glaube, diese Frage, die ist irgendwie, ja, was passiert da mit uns?

00:09:44: Das ist, glaube ich, auch was, was da so dahintersteckt, die Auseinandersetzung.

00:09:48: Das ist, in Mythen ist es total einfach, da hat man Schriftquellen und dann wird es so beschrieben, ja, wahrscheinlich gibt es dann Tote, die wiederkommen und das mag ja auch mit bestimmten natürlichen Phänomenen, auf die wir noch zu sprechen kommen können, zusammenhängen.

00:10:01: Es ist aber wirklich schwierig, das irgendwie auf einen archäologischen Befund zu übertragen, denn wir sehen eigentlich solche Also wir nennen es Sonderbestattung in der Archäologie und das impliziert ja schon, dass sie irgendwie abweichen, also dass sie anders gebaut sind oder dass die Toten da irgendwie anders begraben sind, dass es besondere Beigaben gibt, solche Geschichten.

00:10:20: Wie klar sind sie einfach in den Pyramiden?

00:10:22: Eher genau, also irgendwas, was sich unterscheidet, aber das impliziert ja, dass alle anderen Bestattungen irgendeine Norm unterliegen, dass wir diese Norm kennen und verstehen.

00:10:30: Und das ist eben ganz oft nicht der Fall, denn wir sehen ja nun einen Ausschnitt, nämlich das, was überliefert das, was wir gefunden haben.

00:10:37: Und da wird es schon schwierig.

00:10:40: Deswegen müssen wir überlegen, was ist eigentlich... die Norm bei Bestattung.

00:10:44: Und wenn wir das historisch betrachten, ist eigentlich die Tatsache, dass wir die Toten oder dass der Mensch Tote bestattet, am Anfang ja die Ausnahme gewesen.

00:10:51: Sind nicht alle begraben worden am Anfang.

00:10:53: So in den frühesten Bestattungen, die wir kennen, das kann man an einer Hand an zwei Händen abziehen, sind total wenige.

00:10:59: Eigentlich ist die Bestattung die Ausnahme gewesen.

00:11:01: Man hat die Toten entweder anders entsorgt, dass man sie in Wasser deponiert hat oder zurückgelassen hat.

00:11:07: Gerade wenn bei mobilen Kulturen einfach weiterwandern, kümmert man sich dann ja auch letzten Endes wahrscheinlich zumindest physisch um die Toten, sondern lässt sie zurück.

00:11:15: Aber das ist quasi, dass wir bestattet haben, aber am Anfang die Ausnahme.

00:11:19: Und jetzt wird es spannend, weil die ersten Bestattungen vor so zwanzig, dreißig tausend Jahren, die wir wirklich richtig greifen können.

00:11:23: Es gibt auch noch ein paar in der anderen Teil der Bestattungen, die sind besonders.

00:11:25: Aber diese ersten richtig greifbaren menschlichen Homo sapiens Bestattungen zeichnen sich dadurch aus, dass es alles besondere Individuen sind.

00:11:33: Die sind irgendwie auffällig.

00:11:35: Die haben körperliche Auffälligkeiten.

00:11:38: vielleicht bestimmte Knochenkrankheiten oder andere körperliche Beeinträchtigungen.

00:11:43: Das heißt, die Bestattung war am Anfang offensichtlich die Ausnahme für auffällige herausragende Individuen.

00:11:48: Tote regulär zu begraben.

00:11:50: Das hat sich erst viel später entwickelt, als wir sesshaft geworden sind und diese verstorbenen, letzten Endes, Teil unserer Gesellschaft geworden sind.

00:11:57: Und das ist eigentlich das Spannende, dass man es archäologisch sozusagen schon so aufmachen kann, dass Sonderbestattungen, also abweichen Bestattungen am Anfang stehen.

00:12:06: Und ich glaube, das macht auch diesen Wiedergänger-Gedanken so spannend.

00:12:11: Also

00:12:12: meinst du so im Sinne von, okay, dieses Individuum war vielleicht damals besonders und wir begraben ihn, dass er vielleicht nicht nochmal wiederkommt.

00:12:23: Das ist die Frage, ne?

00:12:24: War es eher eine Angst vor diesen besonderen Individuen oder war das eine besondere Respektbekundung, dass man die nochmal besonders behandelt, weil sie einfach besonders angesehen worden sind?

00:12:34: Das ist nämlich das Problem, dass wir in der Interpretation von solchen Gräbern haben.

00:12:39: Wir sind sehr schnell dabei zu sagen, wenn irgendwie ein Grab abwacht, oh, das ist eine Sonderbestattung.

00:12:43: Die wollten wahrscheinlich verhindern, dass diese Person irgendwie zurückkommt und da projizieren wir unser Kinowissen sozusagen rein.

00:12:51: Das macht es schwierig.

00:12:53: Es ist ja begründet in Schriftfällen.

00:12:55: Es gibt in vielen Kulturen und auch in unserer Kultur, wenn man historisch zurückgeht, ist es ja wirklich so, dass historisch auch verstorben nach dem Tod noch Rechte und Pflichten haben.

00:13:05: Und ich glaube aus diesen Gedanken heraus ist dann auch das Erwachsen okay, wenn die sozusagen noch Besitz Beispiel haben können oder bestimmte Verantwortung zumindest in symbolischen übernehmen können.

00:13:17: dann besteht ja auch die Möglichkeit, dass sie tatsächlich wiederkommen, dass sie auch körperlich weiterleben und Ansprüche stellen.

00:13:22: Und das ist tatsächlich, glaube ich, insofern spannend, weil ich glaube, dass das damit zusammenhängt.

00:13:31: dass man einfach bestimmte Beobachtungen gemacht hat, die man nicht erklären konnte.

00:13:34: Da haben wir so ein Grab wieder geöffnet.

00:13:35: Da hat bestellt sich vor, irgendwie in einem mittelalterlichen Dorf bricht eine Epidemie aus und man will jetzt rauskriegen, wo kommt das her?

00:13:41: Wie werden wir das wieder los?

00:13:42: Und überlegt, okay, bei wem hat das angefangen?

00:13:44: und weiß aber, Patient null.

00:13:46: Guck mir doch mal nach, graben wir den mal wieder

00:13:48: aus.

00:13:48: Und dann darf nichts wieder kommen, den bekommen wir.

00:13:52: Der hat die Verwesung eingesetzt.

00:13:54: Und du kennst aber die ganzen chemischen Prozesse nicht, weil normalerweise guckt man sich ja die Toten nicht so lange an.

00:14:00: Und dann stellst du es auf einmal fest, der liegt ganz anders im Grab, der ist aufgebläht, weil durch die Verwesungsgase sich natürlich der Körper nochmal bewegt hat.

00:14:08: Da sind vielleicht Flüssigkeiten ausgetreten, die wie Blut aussehen.

00:14:12: Haare und Fingernägel sind scheinbar gewachsen, weil sich die Haut zurückgezogen hat.

00:14:15: Das kann, glaube ich, schon so ein gewisses Kopfkino auslösen und sagen,

00:14:18: ja, da!

00:14:19: Das ist ein Untoter und offensichtlich hat er aus dem Grab heraus alle anderen auch noch eingesteckt.

00:14:24: Ich bin zockiert, wie sehr das Sinn macht und wie sehr ich das noch nicht über nachgedacht habe.

00:14:28: Alleine die Optik von Zombie, das macht ja absolut Sinn, das ist einfach darauf zu schießen.

00:14:31: Ja, und

00:14:32: wenn du es halt nicht verstehst, versuchst du es ja irgendwie zu erklären.

00:14:35: Und dass diese Erfahrung könnte durchaus ein Ursprung sein für diese Vorstellung von Wiedergängern und von zurückkehrenden Toten.

00:14:41: Und es gibt ja ganz viele Gründe.

00:14:42: Und es gibt ja ganz viele Gründe.

00:14:43: Und es gibt ja ganz viele Gründe.

00:14:44: Und es gibt ja ganz viele Gründe.

00:14:44: Und es gibt ja ganz viele Gründe.

00:14:46: Und es gibt ja ganz viele Gründe.

00:14:46: Und es gibt ja ganz

00:14:47: viele Gründe.

00:14:47: Und es gibt ja ganz viele Gründe.

00:14:48: Und es gibt ja ganz viele Gründe.

00:14:48: Und es gibt ja ganz

00:14:49: viele Gründe.

00:14:49: Und es gibt ja ganz viele Gründe.

00:14:50: Und es gibt ja ganz Oh ja, muss ich mir aber ranklotzen.

00:14:51: Es gibt ja wirklich viele Gründe, warum man zum Wiedergänger werden kann.

00:14:54: Also Dracula haben wir gesehen, das ist ja ein klassisches Rache-Motiv, aber auch ein unglücklicher Tod.

00:15:00: Also wenn du zu früh gestorben bist, wenn du ermordet worden bist, wenn du hingerichtet worden bist, sind ja alles Dinge.

00:15:04: Deine

00:15:05: Zeit war noch nicht vorbei.

00:15:07: Ja eben, das sind alles Dinge, die dich dazu führen, möglicherweise zurückzukommen.

00:15:11: Und deswegen haben wir ganz oft in mittelalterlichen Stadtkernen, gibt's ganz oft so was wie den Galgenberg, die Hinrichtungsstätte.

00:15:18: Und da gibt's eben oft auch besondere Gräber.

00:15:23: Also Quedelnburg ist ein ganz klassisches Beispiel, da ist ein... Was

00:15:26: ist das?

00:15:27: Quedelnburg?

00:15:27: Quedelnburg

00:15:28: ist eine Stadt in Sachsen-Anhalt.

00:15:29: Also Quedelnburg, also...

00:15:31: Sehr, sehr alt.

00:15:32: Und da ist der Galgen, glaube ich, irgendwie zweieinhalb Jahre in Betrieb gewesen, bevor er dann und da gibt es ganz viele Knochengruben und natürlich die Hingerichteten bestattet sind, aber auch reguläre Bestattungen von ganz normalen Leuten, die da begraben sind mit Rosenkranz in der Hand.

00:15:49: Und das könnten unter Umständen Selbstmörder sein, die ja nicht auf dem regulären Friedhof begraben worden seien durften, sondern dann irgendwie an den besonderen Ort abgelegt werden mussten.

00:15:57: Ah, okay.

00:15:58: Und das sind so die Hinweise, die archäologisch sind.

00:16:01: Aber wie erkennen wir denn jetzt potenzielle Wiedergänger?

00:16:03: Das ist ja das eigentlich Spannende.

00:16:04: Und da gibt es ganz viele verschiedene Möglichkeiten.

00:16:07: Zum einen, wenn sie auffällig anders begraben sind, also auf dem Bauch statt auf dem Rücken.

00:16:11: Das ist ein ganz klassisches Vorgehen.

00:16:14: Denn wenn die sich aus dem Grab rausgraben wollen, aber auf dem Bauch liegen, graben sie in die falsche Richtung.

00:16:19: Das ist ja

00:16:21: auch geil.

00:16:21: Wir drehen die einfach oben.

00:16:25: Wir drehen die einfach oben.

00:16:28: Oder

00:16:28: du verbanst die Toten, vergrebst sie auf einer Wegkreuzung.

00:16:31: Dann graben sie sich raus und wissen erst mal nicht wo sie hin müssen, weil es geht in alle Richtungen.

00:16:35: Auch ein ganz klassisches Beispiel.

00:16:36: Oder in Höhen oder tiefen Schächten, wo man auch nicht so leicht rauskommt.

00:16:40: Ein anderes klassisches Phänomen ist, man findet oft auch Tote, die gefesserte Gliedmaßen haben.

00:16:45: So ein großer Bulgarien gibt es ja ganz, ganz prominente Beispiele.

00:16:48: Oder die Steine auf den Arm und Beinen haben richtig schwere Steine, dass sie sich auch nicht mehr bewegen können.

00:16:53: Also ist die Bewegung schon mal eingeschränkt, kommen sie auch nicht aus dem Grab raus.

00:16:56: So ein ganz großer Stein auf dem Körper ist, glaube ich, erst im letzten Jahr bei einer Ausgrabung in Sachsen-Anhalt in Opin.

00:17:03: befunden worden.

00:17:04: Und um das mal zu zeigen, dass es eben nicht ein mittelartliches Phänomen ist, das ist eine Bestattung aus der Steinzeit gewesen und da war auch quer über die Beine ein riesiger Stein gelegt.

00:17:11: Also der kam da auch nicht so schnell weg.

00:17:13: Möglicherweise auch so ein Mechanismus, um den im Grab zu bannen und ihn daran zu hindern, wiederzukommen.

00:17:20: Wenn

00:17:20: wir an Vampire denken, ganz klassisch, kennen wir aus Bulgarien, aus dem dreizehnten Jahrhundert Gräber, kennen wir aus England Gräber, dass tote Skelette sozusagen gefehlt sind.

00:17:30: Die sind mit Fehlen im Boden noch mal befestigt, damit Nägeln im Sarg festgenagelt, dass sie gar nicht erst wegkommen.

00:17:35: Das sind so durch die Knochen noch mal Nägel fixiert, also dass sie wirklich unbeweglich sind und auch nicht rauskommen.

00:17:42: Man hat da schon ein bisschen Mühe betrieben.

00:17:44: Und gerade wenn es um Vampire oder diese Nachzehrer geht, die ja aus dem Grab heraus schmatzen, sozusagen die Lebensenergiezehren, gibt es auch Beispiele, dass Tote mit Erde im Mund begraben worden sind.

00:17:55: Oder aus venedig ein ganz prominentes Beispiel.

00:17:57: Aus so einem sechzehn Jahrhundert, dass es gerade einer Frau gefunden hat, die hat den Ziegelstein im Mund.

00:18:01: Also die konnte dann auf jeden Fall auch nicht mehr nachzehren.

00:18:05: Das gibt es wirklich dutzende Beispiele, klassisch auch.

00:18:08: Das Körperteile entfernt werden.

00:18:09: Ganz typisch, der Kopf wird abgetrennt und dann zwischen den Beinen deponiert oder woanders nachgelegt.

00:18:15: In Polen ist da vor ein paar Jahren ein ganzer Friedhof ausgegraben worden, wo nur Tote drin waren, deren Köpfe entfernt waren.

00:18:22: Es ging als Vampirfriedhof durch die Presse.

00:18:25: Wer ich eher skeptisch, weil direkt in der Nähe in Hinrichtungsplatz auch gefunden worden ist, ich könnte mir vorstellen, dass da eher ein Zusammenhang besteht.

00:18:32: Ja, schon.

00:18:34: Was wir auch ganz offen finden, was ich persönlich spannend ...

00:18:40: Ich muss das immer einmal rauslassen, aber da wurden Vampire hingerichtet.

00:18:43: Okay, das eine interessante These müssen wir

00:18:47: mal übernachten.

00:18:49: Es gibt tatsächlich auch noch Amulette im Grab und da stellt sich ja die Frage, sind das Glücksbringer für die Toten, die die mitbekommen haben?

00:18:56: Oder sind das Glücksbringer für uns Lebende, dass sie uns vor denen schützen sollen?

00:19:00: Mein Lieblings-Fact für Vampirbestattungen ist, dass man in der Folklore andersrum.

00:19:07: Man hat oft in Vampirbestattungen, potenziellen Vampirbestattungen, Erbsen, Linsen, Mohnsamen und sowas gefunden.

00:19:14: Das ist für mich absurd, warum sollten die das regnen.

00:19:16: Und das kommt aus der Folklore, weil nämlich die Legende gibt es Vampire, besessen davon sind, Dinge zu zählen.

00:19:23: Und wenn sie das in Grab haben, sind sie erst mal eine Weile beschäftigt, das durchzuzählen und kommen nicht

00:19:27: raus.

00:19:29: Das

00:19:29: ist Wahnsinn.

00:19:30: Wir alle kennen ja mindestens einen solchen Vampir aus dem Kinderfernsehen, der besessen ist vom C. Grafzahl, Grafzahl.

00:19:37: Insofern

00:19:37: wird einfach durchgezählt.

00:19:38: Ich weiß nicht, ob das der Ursprung ist, aber ich könnte dann in Zusammenhang sehen.

00:19:41: Wow, ja.

00:19:43: Haben Sie einen Stau gemacht von der Sesamstraße?

00:19:45: Das ist echt cool, wie viel Chlorida weitergeht.

00:19:48: Ihr habt noch in etwa so drei Minuten.

00:19:51: Das schaffen wir.

00:19:52: Okay, okay.

00:19:54: Viele von den Sachen... die ich jetzt erzählt habe, die sind entweder quasi mit der Bestattung gemacht worden, manchmal auch erst nachträglich.

00:19:59: Also wenn man so ein Grab geöffnet hat und überlegt, ist mir nicht ganz geheuer, dann hat man erst im Nachhinein nochmal Körpergliedmaßen entnormen oder davon nochmal Sicherheitshalber gefehlt.

00:20:08: Das kommt auch vor, das können wir archäologisch auch nachweisen, weil man so eine Graböffnung natürlich sehen kann.

00:20:13: Aber es ist Wahnsinn, was Menschen zur Unsicherheit einfach... was sie dazu bewegt sich auszudenken.

00:20:21: Das ist unglaublich einfach.

00:20:22: Also Linsen in so Grab zu tun, das ist schon da schon entschuldigt.

00:20:26: Das

00:20:26: ist schon sehr speziell, aber bei vielen von den anderen Punkten, und jetzt muss ich doch den Wissenschaftler nochmal raushängen lassen, ist das natürlich Absolut Interpretationssache.

00:20:34: Und ich hatte es eben schon bei diesem Vampirfriedhof angedeutet.

00:20:37: Da ist eine Hinrichtungsstelle in der Nähe.

00:20:38: Vielleicht gibt es auch eine andere Erklärung.

00:20:40: Und bei ganz vielen dieser Gräber würde ich auch diese andere Erklärung durchaus nochmal mit andenken.

00:20:45: Also solche Sonderbestattung.

00:20:48: kann viele Gründe haben.

00:20:49: Also erstmal Menschen machen Fehler.

00:20:50: Also so ein Leichnam kann auch bei der Bestattung, bei der Grablege irgendwie mal sich verdrehen und dann liegt der halt falsch rum drin.

00:20:57: Soort passiert.

00:20:59: Oder wenn wir Fesselungen finden, das können ja auch Gefangene sein oder Hingerichtete, die quasi direkt so wie sie gestorben sind, dann ins Grab kommen.

00:21:07: Das sind so Punkte, die wichtig sind.

00:21:09: Und wenn einzelne Körperteile fehlen, ja, dann kann das auch darauf hindeuten, dass so jemand mal umgebettet worden ist.

00:21:15: Und dann findet man nicht mehr alle Teile.

00:21:16: Dann bestattet man ja das, was man hat.

00:21:18: Oder vielleicht hat er da einen Arm verloren.

00:21:20: Oder vielleicht so was, genau.

00:21:21: Macht ihr den direkt zum Vampir?

00:21:23: Man muss sich da, glaube ich, auch ein bisschen klar machen.

00:21:26: und überlegen, okay, welche anderen logischen Erklärungen gibt es noch?

00:21:29: So ganz klassisch können sie auch völlig unterschiedliche Bestattungssitten innerhalb einer Gemeinschaft sein.

00:21:33: Die haben sie sich halt nicht alle nach dem gleichen Ritus begraben, sondern weil sie unterschiedliche Dinge geglaubt haben.

00:21:40: Das sind Dinge, die man da, glaube ich, immer vor Augen führen muss.

00:21:43: Deswegen ist, glaube ich, wie wir eingangs sagen, diese Angst vor den Toten spiegelt, glaube ich, eher die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod, mit der eigenen Sterblichkeit wieder in dieses, ich will einfach wissen, was da passiert.

00:21:53: Und das ist, glaube ich, ein Punkt, der da ganz wichtig ist und eine Frage, auch wie Gesellschaftsterminut und Sterben umgehen.

00:22:02: Heute ist es ja, was mehr oder weniger tabuisiert ist.

00:22:06: Man stirbt hinter verschlossenen Türen und der Tod ist gar nicht Teil der Gesellschaft.

00:22:10: Und ich glaube, das trägt nicht gerade dazu bei, diese Furcht abzubauen.

00:22:13: Man hat so eine Angst vor Tod, auf jeden Fall.

00:22:15: Ja, man merkt das

00:22:17: auch immer wieder.

00:22:18: Ja, meine Mutter arbeitet im Hospiz und wenn ich das vorhin erzähle, die ist auch immer so, ah, okay, der Tod, oh Gott, wie schlimm, aber der Tod kann ja auch was Schönes sein.

00:22:28: Ja, ihr wisst uns

00:22:28: alle, ihr wisst uns alle.

00:22:30: Er ist immer das, er ist immer das.

00:22:31: Und das ist ja auch immer so, dieses würdevolle Abtreten im Beiserndener Liebsten, im besten Falle natürlich jetzt.

00:22:39: Es kann ja auch was Schönes auch sein.

00:22:41: Aber das ist schon... Dass man sich einfach rechtzeitig damit auseinandersetzt, das ist doch das Wichtige.

00:22:46: Das glaube ich auch.

00:22:48: Zehn Sekunden sind noch da, aber eigentlich habt ihr ja gerade so einen schönen Ende gefunden.

00:22:54: Deswegen würde ich sagen, wir schließen an dieser Stelle ab.

00:22:56: Ich habe so das Gefühl.

00:22:58: Da war er, der Countdown.

00:22:59: Wir schließen an dieser Stelle ab.

00:23:01: Ich hab auch das Gefühl, Jens, da wären noch Wissen für, I don't know, zwei, drei Stunden jetzt

00:23:07: gewesen.

00:23:08: Ich hab

00:23:09: das

00:23:09: Gefühl,

00:23:09: wir waren nur alle Oberfläche des Sarakes, um jetzt mal hier beim Thema zu bleiben.

00:23:15: Die können mal tiefe gehen.

00:23:17: Das stimmt.

00:23:18: So, die Quiz-Fragen.

00:23:19: Assan, ich starte gleich mit der ersten.

00:23:22: Boah, krass, ja.

00:23:24: Wo soll Vlad III.

00:23:26: das historische Vorbild für Dracula angeblich bestattet worden sein?

00:23:30: und was war so das Besondere an seinem Grab?

00:23:35: Also er wird in einer Kirche in Rumänien begraben.

00:23:38: Ja, oder einem Closter, ich weiß nicht genau, das war ein Closter, glaube ich.

00:23:43: Und nach Jahren, als man dieses Grab öffnen wollte, war er nicht mehr da, weil er ein Vampir ist.

00:23:50: und die nicht umgedreht haben, die

00:23:52: Idioten.

00:23:53: Wolle Pugtsat!

00:23:55: Frage zwei.

00:23:57: Was glaubte man, halft denn so dabei, so potentiell gefährliche Tote an einer Wiederkehr zu hindern?

00:24:05: Also was

00:24:05: fällt

00:24:09: dir da so ein?

00:24:10: Fällt dir drei ein?

00:24:12: Natürlich, natürlich.

00:24:13: Da kannst du natürlich die Gliedermassen abtrennen, was natürlich ein gängiges Milwea war.

00:24:19: Du kannst natürlich auch Linsen schön ins Grab tun, weil wenn es ein Vampir ist, dann wird er die erst mal zählen, ne für eine Stunde lang und dann rauskommen.

00:24:26: Und an der Wegkreuzung kannst du sie vergraben, damit sie erst mal orientierungslos sind.

00:24:32: Du kannst sie auf den Bauch drehen, du kannst sie fesseln.

00:24:35: Manche wurden an den Saar genagelt.

00:24:37: Da war ich natürlich sehr aufmerksam, würde ich jetzt mal sagen.

00:24:42: Alles darf, alles richtig.

00:24:44: Jetzt können wir da nichts hinzufügen.

00:24:47: Und weißt du, was du gerade geschafft hast?

00:24:48: Also du hast Frage drei schon beantwortet.

00:24:52: Frage drei war eigentlich, warum wurden mit unter... Erbsen, Linsen oder Samen mit ins Graf gegeben.

00:25:00: Und die hast du jetzt einfach schon beantwortet.

00:25:02: Also

00:25:04: eigentlich müsste ich dir jetzt noch einen extra Punkt geben für die extra schnelle Beantwortung aller drei

00:25:10: Fahre.

00:25:11: Also

00:25:11: alles gut gemacht, genau.

00:25:13: Ausgleichen.

00:25:14: Du

00:25:14: bist bestens

00:25:14: vorbereitet, also dir kann gar nichts passieren in der Post Apokalypse.

00:25:18: Ja, ja.

00:25:18: Also da wäre ich natürlich der Letzte, der irgendwie mitmachen könnte, bei so schnellen Zombies besonders.

00:25:25: aber ich wäre auch zu, boah jetzt, jetzt selber anpflanzen, boah.

00:25:31: Du musst nicht schneller als der Zombie sein, nur schneller als der langsamste der Weckler helft.

00:25:35: Ja genau, aber da liegt das Problem jetzt.

00:25:38: Genau, da liegt das Problem.

00:25:41: Weil die alle an mir vorbeieren.

00:25:43: Und da muss ich mich ja zuerst damit beschäftigen.

00:25:45: Nee, nee, danke.

00:25:47: Wir haben heute übrigens auch schon ein paar Mal das Thema Pyramiden angeschnitten.

00:25:50: Kamen so ein paar Mal Mumien und so weiter.

00:25:52: Ja.

00:25:54: Und das hat man schon mal gesagt.

00:25:55: Ich glaube, das sollte das Thema unserer nächsten Folge werden.

00:25:57: Was meint ihr?

00:25:58: Gerne.

00:26:00: Da gibt es Potenzial, auf jeden Fall.

00:26:02: Alles klar.

00:26:02: Dann wird das nächste Thema bei zwanzig Minuten ein bisschen Pyramiden.

00:26:05: Für heute sage ich schon mal vielen herzlichen Dank.

00:26:07: Danke, Assan.

00:26:07: Danke Jens.

00:26:08: Vielen

00:26:08: Dank.

00:26:09: Ich danke.

00:26:10: Und für alle Hörer da draußen natürlich noch eine kleine Empfehlung auch mal in die Join-Mediathek zu gucken.

00:26:17: Von Galileo gibt es nämlich auch allerhand mysteriöses und geheimnisvolles Lohn sich auf alle Fälle, da mal rein zu gucken.

00:26:23: Ich bin Peter Krainer aus der Galileo-Redaktion.

00:26:25: Wir hören uns das nächste Mal wieder.

00:26:26: Tschüss und

00:26:31: Papa.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.