20 Minuten Stonehenge-Wissen: Merlin war's nicht!
Shownotes
Es ist das wohl mysteriöseste Monument der Welt. Stonehenge. Ein Ort, um den sich Legenden ranken: von Druiden, die dort Rituale zelebriert haben, bis zu Riesen und dem Zauberer Merlin, die tonnenschwere Steine aus weit entfernten Ländern herbeischafften. Doch was, wenn die wissenschaftlichen Erkenntnisse noch verblüffender sind als jede Sage? Im neuen Galileo-Podcast lüften wir die Geheimnisse der Megalith-Anlage. Galileo-Reporter Peter Krainer, Archäologe Jens Notroff und Comedian Assane Badiane gehen der Frage nach: Warum haben die Erbauer von Stonehenge einen 5-Meter-Stein 750 Kilometer weit transportiert? Die Antwort ist so verrückt, dass sie selbst Zauberer Merlin neidisch machen würde.
Transkript anzeigen
00:00:01: Mitternacht hüllt Stonehenge in silberne Stille.
00:00:05: Zwischen den steinernen Riesen liegt eine verborgene
00:00:09: Wasserlage.
00:00:10: So klar, dass der Spiegelbild des Vollmondes
00:00:13: darin zu tanzen scheint.
00:00:16: Ein kreisalter Druiden steht mit gesenkten Köpfen um das Becken.
00:00:21: Stumm hebt einer von ihnen
00:00:23: eine brancene
00:00:24: Schale in den Himmel
00:00:25: und taucht sie danach ins
00:00:27: Wasser.
00:00:27: Voller Ehrfurcht
00:00:29: und Respekt.
00:00:30: Mit diesem Wasser sollen Schmerz und Wunden verschwinden.
00:00:34: Als berühre
00:00:35: eine heilende Kraft die Erde selbst.
00:00:38: Ein flüsternter
00:00:39: Hauch wie durch die Steine.
00:00:42: Erd das Wasser.
00:00:44: Erd den Kreis.
00:00:45: Dann offenbart sich
00:00:47: seine Macht.
00:00:50: Ja, so oder so ähnlich stellen wir uns heute vor, was in Stonehenge passiert sein könnte.
00:00:56: Ob es wirklich so war, tja.
00:00:58: Wer kann das schon sagen, aber klar ist, die Faszination rund um den uralten Steinkreis nimmt kein Ende.
00:01:06: Unglaubliche, eins Komma.
00:01:07: drei Millionen Besucher hat Stonehenge pro Jahr.
00:01:11: und gerade erst gab es wieder neue wissenschaftliche Erkenntnisse.
00:01:16: Welche das waren und was man aus archäologischer Sicht über Stonehenge weiß, all das klären wir heute in zwanzig Minuten.
00:01:25: Wissen.
00:01:27: Hören, staunen, verstehen, der Galileo
00:01:29: Podcast.
00:01:32: Ich bin Peter Krainer aus der Galileo Redaktion und heute wieder mit dabei ist auch unser Archäologe, der mit seinem Wissen einfach nicht zu bremsen ist, Jens Nochthoff vom Deutschen Archäologischen Institut in Berlin.
00:01:44: Freut mich, dass du wieder da bist.
00:01:47: Hallo, ich freue mich auch wieder da zu sein.
00:01:50: Und natürlich, wir haben schon gehört, auch Stand-up-Komedien.
00:01:52: Assan Badian gerade auf Tour und wir erfüllen dir ja heute einen Themenwunsch, Stonehands.
00:02:00: Ja.
00:02:00: Ja, ich bin dabei, ich leiste wie immer keinen Beitrag, aber ich darf hier sein.
00:02:04: Das ist super.
00:02:07: Challenge ist ja wie immer.
00:02:09: Assan hat zwanzig Minuten Zeit, alles über Stonehenge zu erfragen.
00:02:12: Danach gibt es drei Quiz-Fragen.
00:02:15: Im besten Fall kann er die dann auch alle richtig beantworten.
00:02:17: Die letzten Male war das Offensichtlich überhaupt kein Problem.
00:02:22: Und für Jens besteht die Challenge darin, dass er die Antworten auf die drei Quiz-Fragen irgendwie in diesen zwanzig Minuten unterbringen muss.
00:02:29: Und Assan, Jens und ich haben uns diese Woche ordentlich ins Teug gelegt mit den Quiz-Fragen.
00:02:35: Wir haben das Level nochmal gesteigert.
00:02:38: Also ich bin sehr gespannt, wie es heute für dich wird.
00:02:43: Oh ja, diesmal wollen sie dich dran kriegen, diesmal wollen sie dich dran kriegen.
00:02:46: Oh, das ist hart, das ist hart.
00:02:47: Ich würde sagen, wenn wir alle drei, alle drei beantworten, fliegt gerne Leo zur Stonehenge.
00:02:53: Gute Idee,
00:02:54: gute Idee.
00:02:54: In die
00:02:55: Mitte von Stonehenge.
00:02:56: Habt ihr noch irgendwelche Fragen oder können wir loslegen?
00:02:58: Von mir aus können wir loslegen.
00:03:00: Alles klar.
00:03:00: Dann starte ich den Countdown.
00:03:05: Jens, ich würde dir einfach ganz schnell mal sagen, was ich über Stonehenge weiß.
00:03:08: Ja, super.
00:03:09: Und da sind ganz viele große Steine irgendwo in England.
00:03:12: Ja, im Grunde können wir an der Stelle Schluss machen.
00:03:17: Das ist tatsächlich so, ich habe ein bisschen Sorge vor dieser Folge gehabt, weil Leute in zwanzig Minuten sind wir hier nicht durch, ich stell dir einen zwei Stunden Podcast
00:03:25: rein.
00:03:26: Ne, versuchen wir, zwanzig Minuten ist wirklich sportlich.
00:03:29: Echt?
00:03:31: Große Steine ist aber schon mal ganz richtig.
00:03:33: Im Grunde hast du damit das wesentliche Merkmal von Stonehenge.
00:03:37: Obwohl, wenn ich so drüber nachdenke, es fing nicht mit großen Steinen an, aber... Lass uns mal andersrum anfangen.
00:03:44: Ich würde gerne auf den Vorsparen Bezug nehmen.
00:03:46: Die Sache mit den Droiden haben Sie ja wunderbar bittlich vorstellen.
00:03:53: Was sind Droiden?
00:03:57: Das ist ja was, was wir wirklich immer immer wiederhört, wenn es auf Stonehenge zu sprechen kommt.
00:04:02: Also das klassische Bild, das uns vor Augen steht und das ist tatsächlich... Falsch.
00:04:10: Vielleicht nicht falsch, aber es ist nicht richtig.
00:04:14: Es geht aufs siebzehnte Jahrhundert zurück.
00:04:15: Einer der ersten, die wirklich systematisch so ninjaforst haben, John Aubrey, der war auch einer der ersten, der erkannt hat.
00:04:21: Das muss irgendwie ein Monument sein, dass das historisch verankert ist.
00:04:27: Er hat ähnliche Sachen in Schottland erkannt.
00:04:29: Das ist schon ein größeres Phänomen.
00:04:31: Aber das Problem im siebzehnten Jahrhundert war, dass man von diesen ganzen vorrömischen Sachen, also alles, was so vor den Römern, die dann irgendwann mal Großbritannien besiedelt haben, kam, überhaupt nichts wusste, überhaupt keine Vorstellung hatte.
00:04:41: Und deswegen war das einzige, was ihm eingefallen ist.
00:04:43: In den historischen Quellen wird ganz oft von Druidenkälten berichtet.
00:04:46: Du musst ein kältisches und druidisches Heiligtum sein.
00:04:48: Und zack, ist es hängen geblieben.
00:04:50: Bis heute.
00:04:51: Und zwar so sehr, dass ich glaube in den... Siebzigern und zuletzt auch nochmal Anfang der zweitausend haben die sich richtig eingeklagt, dass neohitnische Gruppen, also so Neuroiden, Stonehenge heute zu den Sonnenwänden besuchen.
00:05:05: und da auch wirklich, man kommt ja nicht ran an das Denkmal normalerweise, es ist ja abgezäunt, nur zu diesen besonderen Daten, wenn also die Sonnenwänden sind, also am einundzwanzigsten Juni, Sommersonnenwände, längster Tag des Jahres, Wintersonnenwände, ein zweites Dezember, kürzester Tag des Jahres, da kann man direkt ran, da kannst du direkt ran und kannst auch an die Steine ran.
00:05:23: Ja.
00:05:24: Aber er ist dein Geburtstag.
00:05:27: Ich schreib's mir auf.
00:05:29: Richtig aufgedrückt.
00:05:29: Danke.
00:05:31: Und diese Neodroiden haben sich quasi eingeklagt, dass sie zur Ausübung ihrer Religion, sozusagen Stonehenge.
00:05:38: benutzen dürfen für ihre Rituale an diesen besonderen Tagen.
00:05:41: Obwohl es eigentlich mit den Droiden gar nichts zu tun hat.
00:05:43: Also wir können nicht ausschließen, dass nicht auch Droiden in der Eisenzeit irgendwie da irgendwas gemacht haben in Stonehenge, aber die Steine standen da schon ein paar tausend Jahre, als die Droiden auf der Biene auftauchten.
00:05:53: Also das ist schwierig.
00:05:55: dieser, dieser, dieser Droidenverbindung.
00:05:56: Ist das auch eine coole Legende in Bezug auf Stonehenges?
00:05:59: Ja.
00:05:59: Wir sind in England.
00:06:01: Artus.
00:06:01: Natürlich geht nichts ohne König Artur in Bezug auf Stonehenge.
00:06:05: Und das ist wirklich abgefahren, denn die Ich glaube, das ist eine Geschichte aus dem zwölften, dreizehn, ich glaube, zwölftes Jahrhundert.
00:06:12: Joffrey of Monmouth ist so einer von denjenigen, die diese Artuslegende erstmal richtig aufgeschrieben haben, in so einer fiktiven Geschichte der kündige Englerns.
00:06:21: Und der erzählt tatsächlich, dass da gab es einen großen Schlacht, da sind ganz viele englische Adlige gefallen oder britische Adlige gefallen und die sollten dann irgendwie geerrt werden.
00:06:31: und er wollte dann der König, also der Vorvorgänger von Artus, wollte da ein Monument errichten, Denkmal.
00:06:38: Und da kam Merlin, natürlich Merlin, auf die große Idee.
00:06:41: Hey, da gibt's in Irland, gibt's einen abgefahrenen Kreis aus Steinen, die haben Riesen aus Afrika hier rüber geschafft.
00:06:48: Das sind so Heilsteine, ganz tolle magische Kräfte.
00:06:51: Wenn wir die hier herbringen würden an den Ort der Schlacht und aufbauen würden, das wäre ein super Denkmal.
00:06:55: Ganz klasse.
00:06:56: Fand der König super.
00:06:58: hat, glaube ich, den Vater von Arthos, Merlin und eine richtig, richtig starke, tatkräftige Armee losgeschickt.
00:07:04: Diese Steine aus Irland ranzuschaffen, hat nur keiner geschafft.
00:07:06: Die waren so schwer, ging nicht.
00:07:08: Am Ende musste der Zauberer Selbsthand anlegen, weil die Steine
00:07:11: nicht dreck gemacht.
00:07:12: Eben, erst den Vorschlag bringen und dann erst mal die Leute schleppen lassen.
00:07:14: Das ist unkorrekt, das ist so Parisum.
00:07:16: Hat sie dann aber rüberbringen lassen.
00:07:18: Angeblich aus Irland, Mount Kilaraus, glaube ich, war der ursprüngliche Ort, wo die von Riesen aufgeschleppt wurden, wie so Regen der Riesen, Tanz der Riesen wurde das auch in der und hat sie dann als Grabmonument oder als Denkmal an diese Schlacht rüber geschafft.
00:07:31: Und seitdem stehen sie da in Salisbury, wo es so nenn schon heute steht, soweit Salisbury.
00:07:38: Archäologisch
00:07:39: ist es nicht so einfach.
00:07:41: Aber jetzt habe ich so viel gequatscht, willst du irgendwas wissen?
00:07:45: Also dieses Phänomen von diesen Steinen sind viel zu schwer, dass sie zu der Zeit irgendwie aufgestellt werden konnten.
00:07:52: Also ich brauche ja nicht darüber reden, dass Merlin wahrscheinlich seinen Arsch da nicht hin bewegt hat, um diese ganze Steine zu stapeln.
00:07:58: Das glaube ich nicht.
00:07:59: Aber wie aus archäologischer Sicht soll es möglich gewesen sein, so tonnenschwere Steine irgendwo auf einem Feld in England einfach zu stapeln.
00:08:08: Das ist eine gute Frage.
00:08:09: und vor allem, wenn wir nachher auch noch sprechen, wo diese Steine herkommen, dann wird die auch nochmal ganz... weil es einige hundert Kilometer zum Teil zu überbrücken.
00:08:16: Ich gehe mal davon aus, dass wir nicht Merlin, der sich darüber gezaubert hat, verantwortlich machen müssen.
00:08:24: Aber diese Megaliten sind ja ein Phänomen, das wir in ganz vielen Teilen Europas, also auch in Norddeutschland gibt es ja diese Hühnengräbe und so mit großen Steinen, die sind offensichtlich transportiert worden.
00:08:34: Und da gibt es verschiedene Theorien, verschiedene Hypothesen.
00:08:37: Natürlich haben die uns keine Ikea Anleitung hinterlassen, wie sie die Dinger zusammengebaut haben, das wäre cool.
00:08:43: Aber es gibt, weil man kann das so ein bisschen aus historischen Quellen nachvollziehen und auch Experimente gab es gerade in Bezug auf Stone.
00:08:48: Es gab richtig viele Experimente von der Schulklasse bis zu Archäologinnen, Trupps, die da Steine gezogen haben.
00:08:54: Und da hat sich gezeigt, man kann die relativ gut ziehen, wenn man so Rollen drunter liegt, also Braumstemmer, also Rollen.
00:09:01: wieder so drüber rollen lässt, dann nimmst du einfach die, die hinten fertig sind, legst du wieder davor, brauchst du also so Schienen sozusagen ausrollen.
00:09:07: Was auch richtig gut geklappt hat im Experiment, sind Schlitten, Holzschlitten, draufwuchten, kann man ja machen, dass man die zum Teil von einer höheren Ebene sozusagen runterrutschen lässt auf so einen Schlitten und dann zieht man den Schlitten.
00:09:18: Das hat funktioniert und die konnten diese schweren Dinger sogar auf Booten transportieren, nämlich auf Boote verladen und auf dem Wasserweg geschippert, was natürlich viel einfacher ist, als über Land zu ziehen.
00:09:30: Das stimmt, aber die mussten die ja noch stapeln.
00:09:33: Die mussten noch stapeln.
00:09:34: Das ist ein Kramplatz,
00:09:36: die haben sie wahrscheinlich liegend zusammengebaut und dann aufgerichtet.
00:09:41: Was man hat ja von Sonne ist diese Trilitenbilder, also diese zwei Steine, wo man oben der Deckstein drauf liegt.
00:09:46: Und die liegen da nicht einfach drauf.
00:09:48: Da gibt es der Stein, der oben drauf liegt, hat so eine so eine Nut und der unten drunter hat wie so ein Hapfen.
00:09:54: Die sind also wirklich ineinander.
00:09:55: Verzappt.
00:09:56: Und das sind Techniken, die wahrscheinlich aus der Zimmermannsarbeit kommen.
00:10:00: Sie haben ja mit Holzerfahrung, ob die auch Häuser und so was gebaut.
00:10:03: Die wussten also schon, welche Techniken man nutzen kann, um Sachen zusammenzufügen.
00:10:07: Ja, steht noch.
00:10:07: Es steht noch.
00:10:08: Ein paar sind umgefallen inzwischen, aber es steht noch, ja.
00:10:11: Okay.
00:10:11: Warum werden die nicht wieder aufgestellt?
00:10:14: Es sind einige wieder aufgestellt worden, aber ich glaube, man hat sich an die alte Restauratorenregel gehalten, dass man nur das wieder aufgerichtet hat, was in neuerer Zeit umgefallen ist.
00:10:25: Da können wir gleich noch drauf kommen, das ist eine ganz spannende Frage, um einfach ein bestimmtes Bild aufrecht zu halten und nicht irgendwie... anzufangen zu interpretieren und Dinge aufzubauen, die man nicht mehr nachvollziehen kann.
00:10:35: Und gerade bei Stonehenge, da steigen wir jetzt tatsächlich in die Geschichte ein, ist es eben nicht so, dass es ein Monument war, dass es gebaut worden ist.
00:10:42: und dann stand das, dass es über hunderte, tausende Jahre immer wieder umgebaut worden ist.
00:10:46: Das hat seinen Aussehen verändert.
00:10:47: Das fing eigentlich an, vor ungefähr viertausend, fünfhundert, knapp fünftausend Jahren, ist es quasi das Ursprungs Stonehenge gebaut worden.
00:10:56: Und das war eigentlich nur so ein Erdwall unten geraben.
00:11:00: Damit fing das alles an.
00:11:02: Ohne Steine?
00:11:03: Ohne Steine, genau.
00:11:05: Wahrscheinlich fing es sogar noch früher an, denn dann hat gut achttausend Jahre alte Pfostenlöcher gefunden, also wo dann irgendwie so Holzpfosten drin standen.
00:11:13: Das heißt, es war ein wichtiger Versammlungsplatz offensichtlich schon für eine sehr lange Zeit, bis man dann dieses Kreisgraben Monument, dieses eigentlich verbreitetes Phänomen, gebaut hat.
00:11:21: Und dann hat man das immer wieder umgebaut, irgendwann kamen... Da kommen so Holzbauten dazu.
00:11:25: Erst haben sie aus Holzen so einen Ring gebaut.
00:11:28: Dann haben sie die ersten Steine herangeholt.
00:11:30: Dann kamen andere Steine.
00:11:31: Da haben sie es umgebaut.
00:11:31: Da haben sie Steine noch mal anders hingestellt.
00:11:33: Und über wirklich einen langen Zeitraum bis in die Bronzezeit hinein ist das immer wieder umgebaut und genutzt worden.
00:11:40: Und das spannen das eigentlich.
00:11:42: dass dieses Phänomen dieses Steinkreise aus Schottland kommt.
00:11:45: Das heißt, Donentsch war eigentlich ein Nachzübel, immer relativ spät dran.
00:11:48: In Schottland haben die schon viel früher solche Steinkreise gebaut und wahrscheinlich kommt dieses ganze Phänomen mit diesen Steinkreisen viel weiter aus dem Norden aus Schottland.
00:11:56: Okay.
00:11:59: Es macht das Einzige für mich, was wirklich keinen Sinn macht, wo ich mir denke.
00:12:04: Ach, was habt ihr jetzt davon?
00:12:06: Was habt ihr jetzt von diesen Duras?
00:12:08: Irgendwo auf dem Land, okay, ich verstehe, das ist ein Versammlungsplatz.
00:12:12: Wir nehmen das, wir treffen uns immer bei diesen Riesensteinen, die könnt ihr nicht übersehen, reitet einfach irgendwo aufs Land, da keine Ahnung wo in England.
00:12:21: Aber ist das so?
00:12:22: der einzige Grund, dass wir gesagt haben, hey, in Haienmeer treffen uns bei diesen Riesensteinen, die wir da hingestellt haben?
00:12:27: ist zumindest ein guter Grund.
00:12:28: Also so ein Treffpunkt, das sind für Gruppen ja immer ganz, ganz wichtig, um so Informationen auszutauschen.
00:12:34: Da hat Einstein gereicht.
00:12:35: Jüngsten, Gossel, jüngsten und andere.
00:12:36: Ja, und dann, wenn du einmal anfängst, dann brauchst du noch mehr.
00:12:38: Aber nee, es gibt tatsächlich noch
00:12:40: ein paar
00:12:41: andere Überlegungen dazu, die ja zum Teil wirklich, wirklich spannend sind.
00:12:46: Also es gibt ja die Idee, dass das Ganze ein Observatorium ist, also ein Monument, mit dem man den Himmel beobachten kann.
00:12:53: Stimmt, ich hab mal gehört, dass sie irgendwie nach den Sternen ausgerichtet sind.
00:12:56: Ja, Sternen oder der Sonne vielleicht sogar.
00:12:58: Wie gesagt, am einundzwanzigsten Juni, Sommersonnenwände, heute noch große Veranstaltungen in Stonehenge, wo ja die Neodruiden und auch allerlei schaulustige dahin kommen, da geht die Sonne genau hinter einem Stein, also wenn man im Zentrum der Anlage steht, geht die Sonne genau hinter einem ganz bestimmten Stein auf und du kannst also wirklich an diesem Tag, weißt du, an der Kante ist der Sonnenaufgang, das muss also Sommersonnenwände sein, das ist der einundzwanzigste Juni.
00:13:23: Wie?
00:13:23: Wie?
00:13:24: Also das ist ja...
00:13:27: Ja, aber die waren ja auch nicht doof.
00:13:28: Die haben den Himmel beobachtet und irgendwann, wenn du so einen Stock reinsteckst, Schattenwurf, das ist schon relativ im Grunde von der Idee her simpel.
00:13:37: Die Frage ist nur, warum sie dann dieses Riesenmonument darum gebaut haben.
00:13:40: Denn das kann mehr als nur diese Sonnenwände markieren.
00:13:44: Denn zur Wintersohnwände, und das ist das Spannende, also am einundzwanzigsten Dezember, da geht die Sonne über einem anderen Stein genau unter.
00:13:52: Also im Grunde hast du schon mal diese zwei Daten fixiert.
00:13:56: Und dann gibt es dann auch so ein paar Überlegungen, dass man auch irgendwie so Mondbewegungen über anderen Steinen anpeilen kann und ganz viele andere Himmelsbewegungen, also dass man so Mondfinsternis damit eigentlich berechnen kann, Sonnenfinsternis.
00:14:09: Funktioniert zum Teil gut.
00:14:10: Ich habe nur das Problem, da gibt es so viele Steine in Stonehenge und das ist so oft umgebaut worden.
00:14:15: Wie viele?
00:14:17: Es ist unterschiedlich, es stehen ja nicht mehr alle.
00:14:20: Und wenn die die ganzen Fahnen zusammenrechnen ist, Es sind immer unterschiedliche Anzahl, aber das Problem ist, du hast so viele Möglichkeiten zu peilen, dass du immer irgendwas am Himmel triffst.
00:14:29: Also es mag tatsächlich so gewesen sein.
00:14:31: Ich halte das auch, also diese Sonnenwänden sind ja, das ist ja nachweisbar.
00:14:35: Also ich halte das schon für plausibel.
00:14:37: Aber inwiefern da jetzt auch bestimmte Mondphasen, Mondbewegungen abließbar sind, weiß ich nicht, schwierig.
00:14:42: Weil das im Einzelnen zu beweisen wird schon schwierig.
00:14:45: Aber es ist eine coole Idee, das sozusagen Stonehenge so eine Art... Supercomputer war, um Sonnenfinsternisse oder Mondfinsternisse zu berechnen.
00:14:51: Das ist ja quasi auch dadurch einfach ein Kalender.
00:14:54: Genau, das wäre das Nächstes.
00:14:55: Im Grunde ist es auch ein Kalender, der dir genau sagt, hey, welchen Tag haben wir heute eigentlich?
00:14:58: Hatten wir einmal gucken, wo die Sonne auf
00:15:00: geht.
00:15:01: Und das ist auch in der anderen Hinsicht spannend.
00:15:04: Ein Kollege hatte das vor gar nicht so langer Zeit.
00:15:08: Mal in den Raum gestellt, dass der Steinkreis selbst ein Kalender ist in seiner heutigen Form.
00:15:14: Also es gibt irgendwie diese Triliten, die da so eine Hufeisenform bilden.
00:15:17: Diese drei, diese Steine mit dem Deckstein obendrauf haben so eine Hufeisenform in der Mitte.
00:15:21: Okay, die werden in Triliten.
00:15:22: Die werden in Triliten, genau.
00:15:24: Da gibt es, glaube ich, fünf von die zu einem Hufeisen aufgestellt worden sind.
00:15:28: Und er meint, die stellen sozusagen das Kalender ja da.
00:15:32: Und dann gibt es außerhalb des Kreises noch weitere Steine und das sind dann die Schaltregeln.
00:15:36: Wenn also irgendwie dieses Sonnenjahr muss ja mit Schalttagen manchmal ausgeglichen werden.
00:15:40: Das sind dann diese Schaltsteine.
00:15:43: Also spannend.
00:15:44: Ich weiß jetzt nur, ob das wirklich belastbar ist.
00:15:49: Ich meine, es macht Sinn.
00:15:50: Wir reden hier ja von der Kultur.
00:15:52: Also die Leute, die Stonehenge gebaut haben, sind zu die ersten Ackerbauern gewesen, die eingewandert sind, aus Anatolien kommt, nach Europa und auch nach Großbritannien.
00:15:59: Für die war ein Kalender ja schon wichtig.
00:16:01: Die mussten ja wissen, okay, wann sehe ich jetzt aus, dass die Ernte nicht wieder eingeht, weil noch mal Nachtfrost kommt?
00:16:05: Wann muss ich mich zur Ernte vorbereiten?
00:16:08: Da macht ein Kalender schon Sinn.
00:16:09: Also es ist schon plausibel, dass die Kalender benutzt haben.
00:16:13: Und was ist das, was ist das?
00:16:15: Ja, auf jeden Fall ist es plausibel, aber da, da kam mir gerade nochmal dieses Mystische mit rein im Intro von wegen heilende Wirkung, Wasser, was, was geht
00:16:23: da?
00:16:23: Genau.
00:16:24: Das war eine, diese Deutung hatte Merlin gegeben, als er die Steine rübergeholt hat.
00:16:28: Ja, das sind so Heilsteine, die haben ganz heilende Kräfte.
00:16:31: Und das ist tatsächlich auch eine These, die in den Raum gestellt wurde.
00:16:35: Es gibt, nämlich, und das ist das richtig Abgefahrene, es gibt Bestattungen in Stonehenge.
00:16:39: Und zwar schon sehr, sehr lange, offenbar vielleicht auch schon bevor oder während die ersten großen Steine aufgerichtet worden sind.
00:16:45: Und in der Umgebung gibt es auch ganz viele Bestattungen.
00:16:47: Und da gab es auch die These, vielleicht ist es so ein Art Wallfahrtsort gewesen, wo die Leute hingekommen sind, wenn sie krank waren, wenn sich wenn sich heilen lassen wollten und so weiter.
00:16:55: Und es cool an diese Bestattung ist jetzt aber, das ist ja eine extrem enge Verknüpfung mit der Legende, mit dieser ursprünglichen Merlin-Legende, irgendwie.
00:17:02: Wir brauchen einen Grabmonument, wir wollen hier Steine hinstellen, um Gräber zu markieren und es sind ja wirklich Gräber drunter.
00:17:08: Das ist schon mal ziemlich cool, dass da quasi also die offensichtlich die mündliche Überlieferung an irgendeiner Stelle vielleicht doch ein kleines Füngchen Wahrheit hat.
00:17:17: Jetzt kommt diese Legende, dass die Steine von weit her geholt worden sind.
00:17:21: Merlin hat die ja irgendwie aus Irland rüber schaffen lassen.
00:17:23: Selbst die hat sich inzwischen archäologisch ohne jetzt Merlin bemühen zu wollen.
00:17:28: Die hat sich archäologisch tatsächlich auch bewahrheitet.
00:17:31: Denn wir können inzwischen, man kann die Steine untersuchen, kann da so einen geologischen Fingerabdruck, sozusagen chemisch mitteln und sagen, wie die hergekommen sind, diese Steine.
00:17:40: Und die Kammersehle.
00:17:42: Es gibt so diese Felsblöcke.
00:17:45: Er soll genannten Sarsensteine, die kommen ganz aus der Nähe.
00:17:48: Mit einem Entfernt hat man einen Steinbruch gefunden, wo die genau reinpassen.
00:17:51: Aber die sind in der Nähe rausgeholt worden.
00:17:54: Aber diese kleineren Granitsteine, also die wirklich richtig schweren, die harten Steine, die kommen, wie man jetzt weiß, tatsächlich aus Steinbrüchen, die im heutigen Welt liegen.
00:18:07: Zweihundert Kilometer entfernt.
00:18:09: Und zwar in der irischen Küste von Wales.
00:18:11: Also es ist nicht ganz Irland, aber zumindest weit weg und so die richtig
00:18:15: stimmt.
00:18:16: Er hätte damals noch denken können, das ist vielleicht schon Irland.
00:18:18: Es ist so,
00:18:19: dass er ihm mehr nicht verzieht.
00:18:20: Ich weiß ja nicht, wem die Riesen letzten Endes zuzuronnen sind, die die historische Geburt haben sollen.
00:18:24: Aber das zeigt, die sind wirklich weit
00:18:26: hergekommen.
00:18:26: Die müssen fünf Minuten werfen.
00:18:28: Einfach nochmal so in den Raum.
00:18:29: Ach
00:18:29: krass.
00:18:31: Das schaffen wir.
00:18:31: Das schaffen wir.
00:18:32: Ja,
00:18:32: glaube ich auch.
00:18:35: Sie kamen zweieinhalb Kilometer entfernt aus Wales.
00:18:38: Und das Coolste, das war eine Nachricht, die ist, glaube ich, als letztes Jahr oder vor zwei Jahren durch die Medien gegangen.
00:18:43: Dieser sogenannte Altarstein, also einer von diesen Steinen.
00:18:46: Der in der Mitte?
00:18:47: Der liegt ein bisschen am Rande.
00:18:49: Und Altarstein ist auch ein moderner Phantasien-Name, also ob der wirklich als Etabe Nutzwornes sei, dahingestellt.
00:18:55: Aber der... kam aus Schottland von den Orkney-Inseln, wo quasi dieses Phänomen schon mal angefangen hat.
00:19:01: Und das sind, halte ich fest, siebenhundertfünfzig Kilometer, die die überbrücken mussten, um diesen Stein herzuschaffen.
00:19:07: Die haben also ganz was im Norden aus Schottland diesen Stein nach Stonehenge geschafft.
00:19:12: Das sind fünf Meter-Teile, ne?
00:19:14: Fünf Meter groß und ich glaube, fünf, sechs Tonnen schwer.
00:19:16: Also richtig...
00:19:17: Niemals sogar mit Baumstärmen.
00:19:19: Niemals.
00:19:19: Das ist ja Wahnsinn.
00:19:22: Also Experimente haben gezeigt, es geht, es funktioniert.
00:19:24: Es ist nicht aus der Luft gegriffen.
00:19:26: Das hat schon ganz gut geklappt.
00:19:28: Okay.
00:19:29: Und wo aus Schottland kam die aus?
00:19:32: Schottland, also Orkney, diese Inselgruppe ganz im Norden von Schottland.
00:19:37: Das ist Wahnsinn, okay.
00:19:39: Da haben sie ganz schön tief in die Trickkiste gegriffen, aber es hat funktioniert und wir wissen, lösen.
00:19:44: ja, dieses Steinkreisphänomen ist ja nicht nur Stonehenge und vielleicht muss man das auch noch dazu sagen, Stonehenge ist nicht nur der Steinkreis, es ist eine richtige Richtung
00:19:53: bei der Landschaft.
00:19:55: Also der bestgrößte Erhaltende.
00:19:57: Aber es gibt auch, es gibt noch einen Hinweis auf einen Wood-Hansch, also aus Holz.
00:20:01: Es gibt einen Prozessionsweg, der diese beiden Kreise verbunden hat und es gibt Überlegungen.
00:20:05: Ja, das war für mich so ein Ritual.
00:20:07: Dieses Hölzerne Monument war für die Lebenden und das Steinerne für die Toten.
00:20:11: Und zu diesen Wänden, zu diesen Sonnenwänden, sind die da halt hin und her gepilgert, haben so eine Reise von der Welt der Lebenden, die die Welt der Toten macht.
00:20:17: Also es ist eine riesige rituelle Landschaft im Grunde.
00:20:19: Es ist nicht nur Stone-Hansch, da ist viel mehr dahinter.
00:20:21: Und das macht es eigentlich so spannend, dass sie quasi diese Landschaft so gestaltet haben.
00:20:26: Ich glaube, ich habe mich dir so viel kram erzählt, dass du dir gar nicht alles merken könnt.
00:20:30: Auf keinen Fall.
00:20:31: Ich habe mir ein paar Keep Points gemerkt.
00:20:33: Ich habe mir gemerkt, wir hatten die Droiden, die das irgendwie für sich geklämt haben.
00:20:38: Wir haben so gesagt, das waren wir.
00:20:42: Aber das ist Ende der Bronze zeigt, glaube ich, gar nicht irgendwie.
00:20:47: Da war es schon
00:20:48: vorbei.
00:20:48: Genau, da war es schon vorbei.
00:20:51: Dann haben wir, okay, die Sage rund um Merlin, das er gesagt hat, okay, hier, weißt du was, wir erstellen hier jetzt ein paar Heilsteine auf, wir lassen die Riesen aus Afrika kommen und dann holen wir uns da die Riesensteine und dann stellen wir die hier auf.
00:21:06: Das ging aber nicht.
00:21:07: und dann hatten wir noch was mit Römern, das habe ich vergessen.
00:21:10: Was war, die Römer kam nach England und dann... Ja, das
00:21:12: ist fürstonisch gar nicht so relevant, aber die Römer sind ja zu sagen, das ist die, die Historie.
00:21:16: Also in Schriftfällen, so richtig zuerst mal greifbar sind diese römische Besiedlung von Britannien.
00:21:21: Da fängt auch die Artus-Sage so ein bisschen an.
00:21:23: Das ist ja der Widerstand gegen die römische Besiedlung eigentlich.
00:21:25: Aber das ist ein ganz anderes Thema.
00:21:26: Kommen wir uns ein anderes Mal
00:21:28: darum.
00:21:28: Wir hatten noch Mount Kilowis.
00:21:30: Was war das?
00:21:31: Ja, genau.
00:21:31: Kilowis, da ist das diese ursprüngliche Ort, wo Merlin überhaupt die Steine hergeholt zu haben.
00:21:36: Aber eigentlich kam sie aus Wales, wie wir jetzt wissen.
00:21:39: An einer ehrischen
00:21:40: Grenze.
00:21:41: Dann hatte ich mir noch gemerkt, Wie schwer ist so ein Stein?
00:21:46: So
00:21:48: unterschiedlich, aber so fünf bis sieben Tonnen, von denen wir wissen, wie sie transportieren.
00:21:53: Das ist schon ein ordentliches Gewicht.
00:21:56: Ja, du bist gut vorbereitet.
00:21:57: Ich bin ja sehr optimistisch.
00:21:59: Und wir haben nur an der Oberfläche gekratzt.
00:22:00: Wir können hier noch zwei Stunden dranhängen und ein bisschen Stoneentschweck zu machen.
00:22:03: Es soll ein Gräber sein.
00:22:04: Es soll ein Gräber sein.
00:22:06: Ich bin aus dem Land.
00:22:07: Also ich muss auch sagen, diese ganzen, also ich habe ja so viele Sachen auch schon Bezug auf Stoneentsch gehört.
00:22:13: Hier, der Alienplatz, die haben das so rund gebaut, weil die Ufus drauf landen können.
00:22:18: Das war für mich auch abwegig.
00:22:20: Aber ich muss sagen, irgendein so ein gerantiger Zauberer, der sagt hier, wir holen die Riesen, die scharfen.
00:22:26: Das ist für mich genau das Gleiche.
00:22:28: Das ist verrückt.
00:22:29: Dann nehme ich doch die Baumstämme.
00:22:31: Der
00:22:32: Quellengehalt ist vergleichbar.
00:22:34: Ja.
00:22:36: Aber wow, okay, interessant.
00:22:38: Okay, heilendes Wasser.
00:22:39: Das war nochmal für mich ... Oh, genau.
00:22:41: Eine Frage hatte ich noch.
00:22:42: Eine Frage hatte ich noch.
00:22:44: Nur letztes Jahr war irgendwas?
00:22:47: Was war nur letztes Jahr?
00:22:49: Na, es gab auf jeden Fall wieder diese Sonnenwend-Feiern.
00:22:52: Die finden jedes Jahr statt.
00:22:53: Ich weiß nicht, ob im letzten Jahr ein besonderes astronomisches Jubiläum war.
00:22:57: Du hast gemerkt, ich bin sehr skeptisch, was diese astronomischen Deutungen betrifft.
00:23:02: Die Zeit ist tatsächlich leider rum.
00:23:05: Ich fand die Alien-Theorie noch ganz spannend, um ehrlich zu sein.
00:23:08: Die hätte ich irgendwie noch gerne noch was gehört.
00:23:11: Die kann ich ja nächstes Mal weiter ausgehen.
00:23:12: Eine Aufladestation für landende UFOs.
00:23:17: Sehr gut,
00:23:17: sehr gut.
00:23:20: Dann kommen wir schon zu den Parts.
00:23:22: Asan Dreik fragt, haben wir wieder für dich.
00:23:27: Ich bin gespannt.
00:23:29: Ich schieße einfach mal die ersten.
00:23:34: Ich schieße einfach mit der ersten los.
00:23:35: Wir haben über mehrere Bedeutungen gesprochen, die Stonehenge so im Laufe der Zeit hatte.
00:23:42: Welche
00:23:42: Vier
00:23:43: kannst du noch nennen?
00:23:46: Welche vier Bedeutungen?
00:23:47: Also wir haben einmal den Versammlungsort.
00:23:51: Dann haben wir diesen Heilungsort.
00:23:58: Dann hatten wir einmal bezogen auf König Arthus so als Monument.
00:24:05: Mit Merlin, der Vater von Arthus und Arthus meinten hier, lass doch mal einen Denkmal hier inbauen.
00:24:12: Oder?
00:24:13: Ja, jetzt ist es.
00:24:14: Jetzt ist es gerade
00:24:14: so.
00:24:15: Ja, zur Helo-Therge.
00:24:18: Warum wollten Sie das denn da hinbauen?
00:24:20: Was wollten Sie damit markieren?
00:24:24: Die wollten Megaliliten?
00:24:26: Nee, das passt nicht.
00:24:28: Denk gar nicht so sein Dilegenz, sondern ich glaube, die Frage sieht eher darauf ab, was glauben wir heute oder was meinen die Leute heute, wofür es so nennst, benutzt wurde.
00:24:35: Achso, ja.
00:24:36: Okay, dann haben wir wieder einmal diese Grabstätte.
00:24:42: Ja, dass man sagt, okay, hier werden die Leute begraben, hier geht die Reise zu Ende.
00:24:46: Und wir hatten noch was.
00:24:48: Und das war ... Moment, ich muss eben nachdenken, ihr müsst mir auch kurz Zeit geben, die Frage.
00:24:53: Genau,
00:24:54: als Kalender,
00:24:55: als Kalender, wir hatten das natürlich als Astrologischen Kalender und als Sonnenwenden Kalender für den längsten und den kürzesten Tag des Jahres.
00:25:05: Ja, ich glaube,
00:25:07: jetzt
00:25:07: können wir total gelten lassen.
00:25:08: Total.
00:25:09: Also da ist alles drehen, was wir genannt worden, dass ihr ihn auf einem Minimum vier jetzt,
00:25:12: die
00:25:13: ihr genannt hast.
00:25:14: Okay, Frage eins.
00:25:14: Richtig.
00:25:15: Ja, ja, ja.
00:25:15: Ich
00:25:15: glaube alles.
00:25:16: Sehr gut.
00:25:16: Sehr
00:25:17: gut.
00:25:17: Was ist da Klasse?
00:25:21: Zweite Frage.
00:25:23: In einer mittelalterlichen Erzählung von Stonehenge ist die Rede davon, dass es ja von Riesen erbaut worden ist und von seinem ursprünglichen Ort mit Zwischenstation schließlich an dem Ort gelandet ist, wo es
00:25:38: heute ist.
00:25:40: Wo waren diese Orte?
00:25:42: Und wer soll der Legende nach dafür verantwortlich sein, dass sie heute da stehen, wo sie sind?
00:25:49: Das ist doch kein Problem.
00:25:50: Also... Da haben wir mehrere, da haben wir mehrere Orte.
00:25:54: Wir haben natürlich einmal Schottland, ja?
00:25:57: Schottland, die großen Steine, die aus Schottland kamen.
00:25:59: Wir haben auch viele Steinbauten und ähnliche Bauten schon in Schottland gehabt.
00:26:03: Und wir haben natürlich auch Steine dort, die durch den Fingerabdrück nachzuweisen sind in Wales.
00:26:11: Viele denken ihr Land, aber es ist eher so an der irischen Grenze.
00:26:14: Die sind dumm, die Leute.
00:26:16: Aber es ist Wales.
00:26:18: Dann haben wir... Dann haben wir wirklich die Sage, dass sie mit Baum stemmen.
00:26:23: Also die Sage ist ja okay.
00:26:25: Merlin hat da Riesen angeheuert.
00:26:27: Die sollen da von oben runter kommen und die Steine mitbringen.
00:26:30: Von Schottland über Wales sollen die nach England kommen und die Steine da aufstellen.
00:26:35: Und afrikanische Riesen sollen da auch noch beigewesen sein.
00:26:39: Aber die haben es allen hinbekommen.
00:26:40: Deswegen hat der gute alte Merlin das selber gemacht.
00:26:46: Ich glaube die Keyboards waren
00:26:48: drin.
00:26:49: Das war nach dem Motto Masse statt Klasse, ich werfe einfach mal.
00:26:52: Mount Kilowis.
00:26:53: Mount Kilowis, da wolltet ihr den noch hören, das Wort kann ich auch noch mit reinzweißen.
00:26:57: Das ist ein Bodus-Punk, das ist ein Bodus-Punk, das der erst gemerkt hat.
00:27:01: Okay.
00:27:04: Was haben sie doch?
00:27:06: Es ging tatsächlich um die Legende.
00:27:08: Also Merlin war richtig.
00:27:10: Wo kamen die Steine ursprünglich her, die Merlin her geschafft hatten?
00:27:13: Wo sind die quasi von den Riesen zwischendurch abgelagert worden?
00:27:16: Aber du hattest glaube ich alles... Also das waren
00:27:17: Heilsteine, dann wolltet ihr hören, dass sie noch über das Boot kommen?
00:27:20: Wolltet ihr das noch...
00:27:20: Nein, nein, also du hattest Irland drin, du hattest Afrika drin.
00:27:23: Ich glaube, es war alle.
00:27:23: Die Checkpoints,
00:27:24: die Klessen
00:27:25: hast du abgehakt.
00:27:28: Was ging um die Legende?
00:27:29: Das ging nicht um den Befund, es ging um die Legende.
00:27:32: Die Frage war ja in einer mittelalterlichen Erzählung.
00:27:36: So haben wir die Frage angelernt.
00:27:38: Aber es
00:27:39: waren die Keypoints drin.
00:27:45: Jens, wir wollten ja eigentlich so ein bisschen darauf hinaus.
00:27:47: Angeblich standen die Steine in Afrika.
00:27:50: Dann gelangen sie nach Irland und von da sind sie dann quasi von nach England gekommen, wo sie heute
00:27:57: stehen.
00:27:57: Das
00:28:00: ist für den Helikopterflug reicht es vielleicht nicht, aber...
00:28:02: Nee,
00:28:03: das...
00:28:03: So die Keypoints... Ich würde sagen,
00:28:06: der nehme ich trotzdem, aber den ganzen Punkt müsste ich mir nicht geben.
00:28:10: Da machen wir es so.
00:28:12: Vielleicht holst du ja bei der letzten Frage noch den extra halben Bonuspunkt raus.
00:28:17: So, wie heißen die unterschiedlichen Steine und woher stammen sie wirklich?
00:28:25: Das asozial.
00:28:28: Das unfair.
00:28:29: Das bin ich ehrlich, das ist hart.
00:28:31: Also, wir haben ... Megaliten?
00:28:36: Nee.
00:28:37: Die haben wir, oder?
00:28:39: Das
00:28:39: sind sehr alle.
00:28:39: Megalit ist einfach
00:28:41: großartig.
00:28:41: Ja, aber da kannst du ja nicht Nese haben, wenn
00:28:43: es alle drin ist.
00:28:43: Ja, okay,
00:28:44: ich weiß es ja auch nicht.
00:28:44: Ich bin ja auch nicht der Experte hier.
00:28:47: Aber das ist nicht die Antwort, die wir jetzt gegeben haben.
00:28:50: Ich muss hier auch späten.
00:28:52: Nein, also ... Wenn du darauf hinaus wolltest, dass du z.B.
00:28:55: den Altarstein hören wolltest, den kenn ich noch.
00:28:59: Wir haben Celeberi.
00:29:04: Celeberi.
00:29:06: Celeberi.
00:29:10: Hast du gerade Gudi nebenbei?
00:29:13: Ich hab nicht, ich bin einmal überlegen.
00:29:15: Celeberi?
00:29:16: Häng dich nicht an den Namen auf, aber die Herkunft ist vor allen Dingen spannend.
00:29:19: Vielleicht kriegen wir dann hinterher noch raus, welche Steine da herkommt.
00:29:22: Okay, also wir haben einmal... Ehrische Steine, ja?
00:29:27: Wir haben die großen ehrischen Steine.
00:29:29: Mails, aber...
00:29:30: Genau, Mails.
00:29:30: Aber dann haben wir normale, ich weiß nicht mehr, die heißen normale Steine aus einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur, einfach nur.
00:29:47: Die haben wir auch noch.
00:29:49: Es ist
00:29:49: aber auch so verfrießt.
00:29:50: Ich glaube, ich habe die Namen auch nur ein, zwei Mal genannt, also nicht so sehr darauf.
00:29:55: Ich habe kurz aufgepasst.
00:30:02: Also Sarsen, das sind diese Felsblöcke.
00:30:04: Die
00:30:05: Sarsen, okay.
00:30:05: Die Sarsensteine,
00:30:06: die kommen aus.
00:30:09: Den Altarstein hast du ja genannt.
00:30:14: Die Basaltsteine, diese Blue Stone oder
00:30:17: Blaustyne,
00:30:18: die kommen, sind die, die aus Welt stammen.
00:30:19: Aber
00:30:20: das war schon
00:30:21: extremes Nerd-Nation-Wiz.
00:30:23: Ja,
00:30:24: ihr habt mich bekommen.
00:30:25: Da habt ihr mich bekommen, die hättet ihr da noch mal fragen müssen.
00:30:27: Alltagesteine wusst ich, aber saßen und...
00:30:30: Hättest du ja auch Namen ausdenken können, Peter und Paul, Mary.
00:30:34: Diese drei Viertelsteine, die kennt ihr.
00:30:39: Aber die Orte, die Orte hast du richtig.
00:30:41: Ja,
00:30:41: da muss ich jetzt auch schon sagen.
00:30:42: Also die hast du sogar schon in der Frage vorher, hast du schon gesagt, hier irgendwie Schottland und Rails und so weiter.
00:30:47: Also eigentlich...
00:30:48: Jungs, das ist ganz lieb gemeint von euch.
00:30:51: Also da geben wir heute von drei Fragen, würde ich sagen, zweieinhalb, zwei...
00:30:59: Richtig beantwortet.
00:31:00: Zwei ist fair.
00:31:01: Zwei ist fair.
00:31:02: Die Runde heute geht an Galileo.
00:31:04: Das rauf mal in Ordnung.
00:31:05: Ihr könnt
00:31:05: ja auch nicht jede Woche verlieren.
00:31:07: Das geht ja auch
00:31:09: nicht.
00:31:10: Dann haben wir jetzt mal das Level erreicht, wo ich sagen kann, okay, jetzt haben wir mal auch die schweren Fragen hier wirklich am Start.
00:31:19: So, sowas brauche ich nämlich.
00:31:21: Gehen wir jetzt mal auf noch mehr rein.
00:31:22: Jetzt ist mein Ehrgeiz geweckt.
00:31:26: Ich
00:31:27: hau da mal noch aus, dass diese aus Schottland stammenden Steine, diese aus der Welt stammenden Steine von dem Steinkrassstamm, der One Morn hieß und in den Priscilla Mountains gelegen wird.
00:31:39: Das ist jetzt aber echt das Nerdwissen hier.
00:31:41: Das kann
00:31:46: man sich nicht alles merken und das braucht man auch nicht unbedingt zu wissen.
00:31:51: Wichtig ist
00:31:52: da, die... Genau.
00:31:56: Wichtig ist noch hier tatsächlich, diese beeindruckende Liste, dass diese Steine auf so vielen verschiedenen Orten kamen, offensichtlich, und da zusammengebracht worden sind in diesen Umbauaktionen.
00:32:04: Das ist das wirklich spannende, finde ich.
00:32:06: Ja, das stimmt.
00:32:08: Ich sehe schon, es gibt so viel her, wir könnten wahrscheinlich noch eine zweite Folge machen.
00:32:12: Wir gucken
00:32:13: mal, was wird da
00:32:14: noch?
00:32:15: Ich bin auch richtig angefixen und würde mir sogar noch mal eine so schöne Doku darüber angucken.
00:32:21: Ich habe den Wink
00:32:22: mit
00:32:23: dem Saum voll verstanden.
00:32:25: Vielleicht gucken wir mal was wir bei Galileo noch zu finden.
00:32:31: Aber dann sind wir für heute auch schon am Ende.
00:32:33: Vielen herzlichen Dank euch beiden.
00:32:34: hat Spaß gemacht.
00:32:35: Wir haben wieder einiges gelernt, einiges zu fahren, auch über das Downhatch.
00:32:38: Ich freue mich aufs nächste Mal.
00:32:39: Und wie schon erwähnt, ich habe auch einen kleinen Tipp, wo es auch um Steine geht.
00:32:44: Denn am Sonntag bei Galileo Explorer geht es auch um Steine, allerdings um wandernende Steine.
00:32:52: Welche das sind und welches Phänomen dahinter steckt.
00:32:56: Und die jederzeit kostenlos auf Join, den Link zur Folge packe ich natürlich in die Show Notes.
00:33:02: Ich bin Peter Keiner, bis zum nächsten Mal, tschüss und
00:33:10: baba.
Neuer Kommentar