20 Minuten Wissen: Das wahre Geheimnis von Atlantis
Shownotes
Atlantis – eine versunkene Stadt, eine mythische Hochkultur, die in den Fluten des Meeres verschwand. Doch was steckt wirklich hinter der Legende? Peter Krainer und Stand-Up Comedian Assane Badiane tauchen in die rätselhafte Welt von Atlantis ein. Gemeinsam mit Archäologe Jens Notroff decken sie auf, wie der Mythos durch den griechischen Philosophen Platon entstand und warum er bis heute weiterlebt. Jens erzählt, welche gefährlichen politischen Motive sich hinter der Geschichte verbergen und warum die scheinbar harmlose Legende bis heute rassistische Verschwörungstheorien befeuert. Was als Abenteuergeschichte beginnt, entpuppt sich als ein Mythos mit weitreichenden und erschreckenden Konsequenzen.
Tickets zu Assanes Tour findet ihr hier: https://assane-badiane.de/
Jens' Buch: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/jens-notroff-staub-steine-scherben-9783446277403-t-3980
JOYN: X-Plorer Las Vegas https://www.joyn.de/serien/galileo-x-plorer/2024-1-las-vegas-hinter-den-kulissen-von-sin-city
Redaktion: Victor Elfreich Produktion: Marina Karlin
Transkript anzeigen
00:00:01: Eine Zivilisation so fortschrittlich, so glorreich, dass ihre Errungenschaften noch heute die Fantasie beflügeln. Eine Stadt aus Gold und Marmor, umgeben von einem Meer, das ihre Geheimnisse hütet. Doch dann kam die Katastrophe. Ein gewaltiges Beben, eine Flut, die alles verschlang. Innerhalb eines einzigen Tages und einer einzigen unglückseligen Nacht versank sie in den Tiefen des Ozeans. Für immer verloren. Oder doch nicht? Seit Jahrtausenden ranken sich Mythen diesen verlorenen Ort. Eine Insel, die nicht nur eine Legende, sondern vielleicht ein Echo einer versunkenen Wahrheit ist. Was steckt wirklich hinter dem Mythos Atlantis? Ich bin Peter Krainer aus der Galileo-Redaktion und heute wollen wir uns mal einem der größten Mysterien der Menschheit widmen. Dem sagenumwobenen Atlantis? Gab es das wirklich? Wenn ja, wer hat da gelebt? Wenn nein, warum gibt es dann diesen Mythos? Fragen über Fragen. Und in der Vorbereitung für diesen Podcast haben wir uns natürlich auch die Frage gestellt, wer soll denn die Fragen stellen? Und dann haben wir uns gedacht, ja, wir suchen mal auf Instagram und da hat uns der Algorithmus einen jungen Comedian in den Feed gespült. Wir hören mal ein Reel von einem seiner Auftritte. Und da haben wir uns gedacht, wer schon so intensiv über Zäune nachdenkt, ist genau der Richtige, sich auch mal über Atlantis Gedanken zu machen. Und wir freuen uns total, dass er heute Zeit hat. Herzlich willkommen Assane Badian.
00:03:02: Was geht ab? Hi, ich bin Assane Ich freue mich sehr hier zu sein und ja, ich die richtigen Fragen würde ich sagen.
00:03:08: Ja, ich glaube auch Atlantis. ich sag mal, viele Ahnung davon. Sehr gut, sehr gut.
00:03:14: Nein, Null, Null, Null. Also so Halbwissen, auch nur was ich mir so selber erklären kann, mehr ist da nicht.
00:03:19: Sehr gut, sehr gut. Ich sag dir ganz ehrlich, ich hab auch nicht viel mehr Ahnung, aber dafür haben wir genau den richtigen heute hier rein geholt. Denn natürlich haben wir uns auch einige Gedanken gemacht, wer denn jetzt diese ganzen Fragen beantworten könnte. Und da haben wir jetzt allerdings nicht den Instagram Algorithmus oder den, jetzt sag ich schon Algorithmus, den Instagram Algorithmus, ein schwieriges, kompliziertes Wort. Da haben uns nicht auf den verlassen, sondern wir haben bei Chat GPT nachgefragt und die haben dann Folgendes vorgeschlagen oder besser gesagt nicht die, sondern Chat GPT hat dann Folgendes vorgeschlagen. Einen bestimmten Mann und da hat es Folgendes geschrieben. Er ist Archäologe und Referent für Wissenschaftskommunikation am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin. Wieder ein schwieriges Wort. Er ist jung, dynamisch und erfahren in der Kommunikation mit der Öffentlichkeit in modernen Formaten, unter anderem bei Science Slams Sein Stil ist zugänglich und mitreißend und er bietet eine wichtige zeitgemäße Perspektive. Er kann die Frage beantworten, warum glauben Menschen heute noch an Atlantis und wann wird dieser Glaube problematisch. Er ist der perfekte Experte, den Aspekt der Verschwörungstheorie zu beleuchten und zu erklären, wie Archäologen zwischen legitimen Hypothesen und haltlosen Spekulationen unterscheiden. Herzlich willkommen, Jens Notroff.
00:04:47: Hallo, freu mich da zu sein. Hallo, Assane Ich überleg die ganze Zeit krampfhaft, wo dieser Zaunladen hier in Berlin ist und ob ich da mal vorbeischauen sollte.
00:04:50: Bye! Ich führe dich hin. Wenn du mich dazu bringst, Fragen zu beantworten, dann fühle ich dich dahin.
00:04:57: Okay, super. Deal.
00:05:04: haben ja ein bestimmtes Konzept. Assane hat 20 Minuten Zeit, alles über Atlantis zu erfragen und danach bekommst du von uns drei Quizfragen zu dem Thema gestellt. Und für Jens liegt die Herausforderung darin, Antworten der Quizfragen irgendwann in diesem Gespräch unterzubringen. Soweit für euch klar und ihr seid auch beide ready?
00:05:27: Ready.
00:05:28: So gut es geht, Assane, das ist prüfungsrelevant, ne? Mitschreiben!
00:05:30: Ich krieg direkt Flashbacks, ich hab direkt Angst bekommen.
00:05:32: Alles klar, ich merke schon, ich halte mich jetzt raus, dann beginnt eure Zeit jetzt. 20 Minuten ab jetzt.
00:05:42: Alles klar, Jens, zwanzig Minuten haben wir Zeit. Was sind die Quiz-Fragen? Das ist meine erste Frage. Nein, um Gottes Willen. Ja, das wäre auch und wäre. Aber Atlantis, ich denke bei Atlantis einfach nur, okay, versunkener Stadt, irgendwo unter dem Wasser, am Meeresboden gibt es noch Atlantis. Was geht da?
00:05:47: Du meinst, wir kürzen gleich mal ab? Ja, jetzt habe ich mich so schön vorbereitet, jetzt will ich auch was erzählen. Hm. Er ist tatsächlich die gängige Vorstellung. Das ist was man so direkt hat, was man weiß. Atlantis irgendwann mal untergegangen muss, also unter Wasser liegen. Tatsächlich ist dieser Atlantis-Mythos schon relativ alt. Und es geht im Grunde eine Stadt, die nicht immer am Meeresboden lag. Also, war tatsächlich mal über Wasser. Eine expansive Seemacht, schon in Inselreich, das aber ein unfassbares Alter gehabt haben soll. Also älter als das pharaonische Ägypten. Wird so im 10. Jahrtausend vor Christus in den Mythen verortet.
00:06:25: Okay.
00:06:35: Und der Name leitet sich tatsächlich von Insel des Atlas ab, weil nämlich Atlas, also eine griechische Mythologie, der genau, also einer der Titanen, der Sohn vom Meeresgott Poseidon, das durchaus auch ganz, ganz interessant an der Stelle, Meeresgott, und dem hat Poseidon sozusagen die Herrschaft über diese Insel übertragen, also Atlas und sein Nachkommen, und davon leitet sich dieser Name ab, auch der Name Atlantik des Ozeans, in dem diese Insel dann angeblich untergegangen ist, leitet sich von Atlas ab.
00:06:40: der den Wald auf den Rücken Hm?
00:07:03: Das Tolle an Atlantis, oder zumindest in der Legende, in den Mythen ist, dass die Insel wird als unfassbar reich beschrieben. Reich an Rohstoffen, Ressourcen, weite, fruchtbare Ebenen, künstliche Bewässerungssysteme, konnten zweimal im Jahr ernten. Also wirklich so eine Art Garteneben, das perfekte Paradies. Und nicht nur hübsch zum Wohnen, sondern die waren tatsächlich auch eine schlagkräftige Militärmacht, offensichtlich zumindest der Überlieferung nach. Einzigartig großes Heer, riesige Flotte, tausend, zweihundert Kriegsschiffe, hunderttausende.
00:07:09: Okay. Die hatten einfach alles. Die hatten alles. das ist so... Ja.
00:07:32: Mannbesatzung für diese Schiffe und die haben sie auch genutzt. In der Legende heißt das, die Atlanter massive Eroberungsfeldzüge aufgebaut haben, dass sie weite Teile Europas unterworfen haben, bis in Nordafrika, Ägypten. Und jetzt kommt's, dann waren sie irgendwann dran, auch Griechenland zu unterwerfen und sind dann aber an den Athenern gescheitert. Also Athen, der Stadtstaat Athen, hat sozusagen dieser überdimensionierten atlantischen Streitmacht
00:07:52: Ja.
00:08:02: Einhalt geboten und als ob das nicht schon schlimm genug war, kam es dann richtig dicke für die Atlanter. Die sind für diese Machtgier, für ihre Hybris, dass sie sich für was besonders Großes hielten, dann so richtig bestraft worden von den Göttern. Schwere Erdbeben, Überschwemmungen und dann das, was das Ende der Geschichte ausmacht, Insel ist, im Meeresboden, Meer versunken und irgendwo möglicherweise vielleicht auch nicht auf dem Meeresboden. Und deswegen hatte ich vorhin Poseidon erwähnt. Ich finde es ja durchaus ironisch, dass
00:08:03: Ja. Klar,
00:08:32: Die Insel von Atlas, dem Sohn des Meeresgottes, ausgerechnet im Meer versinkt. Pech gehabt, ich sagen. Ja.
00:08:36: Warum hat er nicht selber gemacht? Warum hat Poseidon sich selber gemacht? Das ist die erste Frage. Die zweite Frage für mich ist, das klingt alles hier so für mich, als ob mein bester Freund mir erzählt, ich war fast Fußballer, hab mich verletzt, Kreuzband, dann war es leider vorbei. genauso, wir waren vor Griechenland, wir haben alles eingenommen, Europa, Afrika, dann war es aber leider vorbei. Also für mich klingt das so ungreifbar, dass ich nicht sagen kann, ich bin überzeugt davon, dass das wirklich stattgefunden
00:09:06: Ja, da legst du den Finger auf einen ganz guten Punkt, denn tatsächlich ist es, ist eine Geschichte, ist auch aufgeschrieben worden. Platon, der griechische Philosoph Platon hat die aufgeschrieben und es war tatsächlich, eine Geschichte zu erzählen, ⁓ ein Exempel zu statuieren, möglichen, da ist ja, man schreibt ja nicht irgendwas auf aus Spaß, sollen wir mal... Genau, nee, es ging tatsächlich...
00:09:11: Ja. Er wollte, dass niemand mehr zu Athen geht. Der wollte schon eine Mauer. Ich hör, die letzten sind eine Mehrversorgung. Keine Ahnung, wir können's machen.
00:09:30: Ja, wie du gerade schon gemerkt hast in meiner Beschreibung, Atlantis ist hier der Bad Guy. sind die böse Wichte. anders als in der späteren Glorifizierung, man Atlantis als so tollen Mythos sich vorstellt. sind in Platons ursprünglicher Geschichte und der tatsächlich die Quelle für diese Geschichte. Der hat das Mitte des vierten Jahrhunderts vor Christus aufgeschrieben in zwei Dialogen. Dialoge waren so ganz...
00:09:43: Ja.
00:09:55: Ganz tolles Stilmittel damals, einfach zwei Leute miteinander quatschen lassen und dann deine Geschichte erzählen lassen. Und in zwei Dialogen, im Grunde in eine frühe Form von Podcasten aufgeschrieben. Und er hat diese Atlantis Geschichte, da er in den Dialogen Timaios und Kritias das sind so handelnde Personen da drin, hat er die so bisschen erzählen lassen. Kritias hat das nicht mal fertig geschrieben, ist nicht fertig geworden. Aber quasi so dieses fiktionale Gespräch hatte dann als rhetorische Figur genutzt, so diese Atlantis Geschichte, die ich dir gerade erzählt habe.
00:10:00: Wie bei uns quasi. Im Grunde... ja.
00:10:23: rüberzubringen und ihm zu zeigen ja da gab es diese unfassbar große streit macht diese irren irre starken leute aber athen hat sich denen entgegengestellt unser glorreiches athen beziehungsweise die vorfahrens hatte irgendwie im zehnten jahrzehntel christus gespielt haben sich dem entgegengestellt und haben atlantis zurückgeschlagen
00:10:32: Ja. aus dem paulaner sage ich also aber wo soll ja
00:10:45: Aber das erklärt so bisschen die Idee dahinter. Also er wollte zeigen, die Athena waren richtig, richtig toll. Wir konnten sogar diese Übermacht zurückschlagen.
00:10:52: Wo soll es gewesen sein? Die größten Teile von Europa, viele von Afrika, waren kurz vor Griechenland. Wo waren sie located?
00:11:03: Da hält er sich eben bedeckt, weil es wäre ja zu leicht nachprüfbar, wenn er genau sagt, der übrigens an der Stelle lag ist. Also irgendwo im Atlantik, er schreibt irgendwie jenseits der Säulen des Herakles, das sind die Felsen von Gibraltar, irgendwo im Atlantik. So genau ergrenzt das nicht ein.
00:11:06: Ja. Achso, okay. Also, auf Vertrauen hier, sind da, ich.
00:11:22: Ja genau, trust me Bro, ich hab die Geschichte gehört, hab die aufgeschrieben, ist ganz alt und hier wird erzählt, wie toll unsere Vorfahren waren.
00:11:26: Ja. Ne, von wem hat er es gehört?
00:11:33: Also er behauptet, dass es in einem ägyptischen Tempel niedergeschrieben worden sei, da den Wänden stehen würde. Aber es ist ja schon latent verdächtig, dass die einzige historische Quelle von Atlantis hier ein Platon ist. Also wenn es so eine riesen Superstreitmacht war, die alles unterworfen hätte, dann würden wir doch möglicherweise auch noch andere Quellen haben, die davon berichten. Aber irgendwie ist das nicht der Fall.
00:11:46: Nur sein Arsch hat es gehört. Nur er. Ja, das ist wirklich... Nein, ist da irgendwo. Und wo hast du es gelesen? Ja, da in der Hülle irgendwo, weil ich weiß auch nicht mehr, die ist. Aber egal, wir vertrauen hier. Da gab es eine überkrasse Stadt. Okay, ein Riesenherr. Es gibt ja... In meinem Kopf ist dieser Mythos Atlantis noch... Okay, da leben Leute immer noch unter Wasser. Da ist so eine Luftblase drüber. Wann kam das? Wann? Also es ist ja so...
00:12:12: Hmm.
00:12:20: Es gibt so dieses faktische Atlantis und dieses Märchen, diese Sage.
00:12:22: F Dieses Aquaman Atlantis. Ich glaube tatsächlich, dass das erst in einer modernen Popkultur gekommen ist. Diese Atlantis-Geschichten von irgendwelchen Fischmenschen oder diese Luftblase, wo dann das untergegangene Reich noch weiter existiert. Das hat mit dem antiken Mythos gar nicht so sehr was zu tun. Interessanterweise ist der antike Mythos, wie gesagt, ist ja eine Metapher.
00:12:27: Ja genau genau, ich wollte es jetzt nicht sagen, ich wollte irgendwie durch Klau klingen. Ja.
00:12:52: Wenn man glauben würde, dass Platon das ernst gemeint hat, müsste man auch alle anderen Schriften von Platon ernst nehmen. Der ja lauter solche Parabeln geschrieben. Der hat ja auch geschrieben, überlegt, wie es eigentlich wäre, wenn man Menschen ihr ganzes Leben lang eine Höhlenwand kettet und sie nur die Schattenbilder von Dingen sehen lässt, die hinter ihnen vorbeigetragen werden, so im Fackelschein. Also wenn man glaubt, dass Atlantis auf Grundlage von Platons Beschreibungen real war, dann muss man ihm auch, glaube ich, zugestehen, dass er Leute in Höhlen eingesperrt hat.
00:12:59: okay. okay, okay. Wie konnte sich dieser Mythos denn so durchsetzen?
00:13:20: Das ist tatsächlich total spannend, weil lange Zeit ist es halt eine griechische Geschichte. Da keiner wirklich Großes draus gemacht. Aber im 19. Jahrhundert hat es richtig Fahrt aufgenommen. Da hat ein US-amerikanischer Kongressabgeordneter ein Buch geschrieben. Atlantis, die Vorsinnflutige Welt heißt es, glaube ich, auf Deutsch. Und Ignatius Donnelli hieß der Mann, der sozusagen diesen Atlantis Mythos modernisiert hat. Und im Grunde das Bild, das wir heute von Atlantis haben, überhaupt erst geschaffen hat. Also diese technologisch überlegene Superzivilisation, die bei ihm im Grunde auch eine Metapher ist, allerdings eher so eine Kolonisationsmetapher. Also bei ihm waren die überlebenden Flüchtlinge dieser Untergangskatastrophe, die die Kulturvermittler, die technologisches und kulturelles Wissen überall in die Welt getragen haben. Also die haben zu beiden Seiten
00:14:12: Sie haben auch die Pyramiden gebaut.
00:14:13: Ja, die haben zu beiden Seiten des Atlantis, des Atlantiks die Kulturen, die da noch völlig primitiv natürlich überhaupt nicht hochentwickelt in der Beschreibung waren und haben dann gesagt, hier so baut man Pyramiden, das ist Hochtechnologie und im Grunde gelten die ägyptische Pyramiden, amerikanische Pyramiden, sind die gelten so als die Gründer unserer modernen Zivilisation. Und das Krasse ist natürlich, wenn man überlegt, in welcher Zeit das geschrieben worden ist, 19. Jahrhundert, ist es ja wirklich eine astreine Metapher für
00:14:25: Mmh.
00:14:41: für die Kolonisierung der Welt in jener Zeit. Also Atlantis ist die freundliche Kolonialmacht, die Wohlstand und Fortschritt bringt. Kolonialismus ist ein Gewinn für die Kolonisierten. Die haben es gut, die bringen Fortschritt. Das ist natürlich auch ein Bild, das gut in die Zeit gepasst hat und das den USA und sicherlich auch der ein oder anderen europäischen Großmacht jener Zeit super gut nachvollziehbar erschien. Und deswegen hat dieses Buch einen unfassbaren Erfolg gehabt. Das war ein Best Seller. Ich glaube, das gab wirklich
00:14:44: Absolut. Ja.
00:15:11: Dutzende Neuauflagen von diesem Buch.
00:15:12: Okay. Also es ist auch ein wahnsinnig interessantes Thema, weil es ist natürlich, du hast diese ganze Science-Fiction-Bilder im Kopf einfach von dieser Stadt, die langsam untergeht, die immer die Supermacht war, dann auch noch 10.000 vor Christus, das ist ja Hollywood-reif, einfach was Platon da gemacht hat. Heißer Platon.
00:15:32: Ja, aber archäologisch natürlich total ungreifbar. Also 10.000 vor Christus, das mal zu verorten, befinden wir uns.
00:15:41: Ihr seid übrigens schon in etwa bei der Hälfte. Kleiner Hinweis!
00:15:44: Hui, gibt's noch einiges zu erzählen,
00:15:45: Okay, ich gerade
00:15:46: Aston.
00:15:46: sagen, ich dachte, ja, easy.
00:15:46: Aber schaffen wir. Aber 10.000 vor Christus, wir sind in der Steinzeit, in der Jungsteinzeit. Das ist genau die Zeit, wo Jäger und Sambler gerade anfangen, sesshaft zu werden und erste Siedlungen, größere Städte, Dörfer zu bilden und zusammenzuleben. Und in dieser Zeit, Steinwerkzeuge, Keramik wird gerade erst erfunden. In dieser Zeit soll es also irgendwo so eine Superzivil-Setzung gegeben haben, technologisch unfassbar hoch überlegen. Jetzt ist die Frage...
00:15:51: Ja. Wie sollen die an Griechen gescheitert sein? Ich verstehe gar nichts.
00:16:13: Warum finden wir dann keine Spuren von denen? Wir haben aus der Zeit jede Menge Steinzeitfunde. Wir kennen die Tiere und Pflanzen, die sie gegessen haben. Wenn eine Supermacht wie Atlantis irgendwo gesessen hätte, die müssen auch was essen. Da müssen Tiere domestiziert haben. Das müssen wir genetisch nachweisen können. Wir müssen ja wenigstens irgendeinen Schrott finden, den wir hinterlassen haben. Da ist aber nichts. Das macht die Sache aus archäologischer Sicht noch mal bisschen schwieriger.
00:16:15: Ja. Mmh. Ja. Das glaube ich aus archäologischer Sicht könnte so eine große Insel im Atlantik untergehen und man würde sagen, okay wir haben sie bis heute nicht gefunden.
00:16:52: Theoretisch kann das natürlich der Fall sein, aber die Geschichte, hätte sie nicht auf dieser Insel geblieben sind, haben ihre großen Feldzüge gemacht, die waren ja offensichtlich überall. Also irgendwo müssten sie doch mal irgendeine Spur unterlassen haben, aber da ist nichts, da ist wirklich nichts.
00:16:58: Stimmt. Gar nichts. Ja, ist verrückt. Dann hat einer, die wohl alle zurückrufen an einen Tag, ist, und dann sagt er, ja, schön, dass ihr alle da seid. Alles.
00:17:14: Alles ordentlich aufräumen, alles mitnehmen, nichts zurücklassen, keine Hochtechnologie. Lasst mal schön nur die Steinwerkzeuge liegen von den anderen, nehmt euren Kram mit. Das Perfide an dieser Erzählung ist natürlich, meine, das hat sicherlich Unterhaltungswert und wir machen sogar auch bisschen lustig drüber, aber das hat ja tatsächlich reale Konsequenzen, denn die Kernaussage von dieser Atlantis-Geschichte im 19. Jahrhundert bei Donnelly in den USA ist ja, es gab eine
00:17:20: Genau, und in fünf Minuten komm ich nochmal in Kurs. Ja.
00:17:43: hochstehende Zivilisation, natürlich weiß vorgestellt wurde, weiß-europäisch, und die hat den anderen nicht-weißen Kulturen gezeigt, wo der Hammer hängt und wie man Kultur bildet. Das heißt, das ist im Grunde ein absolut rassistisches Narrativ. Da wird anderen Kulturen einfach mal die eigene Geschichte abgesprochen. Ohne Hilfe habt ihr das gar nicht hingekriegt. Ihr brauchtet weiße Hilfe, das aufzubauen. Und das hat reale Konsequenzen. Also in den USA ist zum Beispiel auch argumentiert worden bei der Vertreibung der indigenen Bevölkerung, der
00:17:47: Ja. Mhm. Ja.
00:18:12: der First Nations in den USA, dass die ja gar nicht die ersten Bewohner dieses amerikaischen Kontinents waren und diese ganzen Monumente, die es gab, so Erdhügel und alles, was von diesen Indianerkulturen errichtet worden ist. Das wäre gar nicht deren Kultur, sondern das wären die Überreste einer weißen Hochkultur, wahrscheinlich von Atlantis, die aber von den Einwandernden First Nations dann sozusagen vertrieben worden sind. Das heißt, die haben überhaupt keine Ansprüche auf dieses Land und das ist politisch benutzt von
00:18:31: Ach wow, okay.
00:18:42: um im Indian Removal Act im 19. Jahrhundert einfach mal eben so die Indianer zu vertreiben und ihnen das Land abstreitig zu machen. Und das ist eine Erzählung, das ist ein Muster. Das findest du bis heute. Das wird bis heute in der ähnlichen Argumentation angewandt. Natürlich reden wir heute nicht mehr von Atlantis und Superzivilisation, aber weißt du, was das moderne Erbe dieses Atlantis Mythos ist? Leute, die anderen dabei helfen, ihre Kulturen zu errichten, Pyramiden zu bauen und so. Das sind Aliens. Ancient Aliens. Ja.
00:18:49: Das ist ja wahnsinnig! Aliens, ⁓ mein Gott, ja, hundertprozentig.
00:19:10: Also heute sind es die Außerirdischen, die irgendwann vor 10.000 Jahren kamen und den Leuten ihre Kultur gebracht haben, weil sie es nicht selber auf die Reihe gekriegt haben. Aber das Grundmotiv ist genau das gleiche. Es genau der gleiche Rassismus, dahintersteckt. Nur, dass es heute als popkulturelle Unterhaltung verkauft.
00:19:23: Unglaublich was für ein Riesens Ratten Schwanz das einfach mit sich gezogen hat, dass Platon irgendwo in der Höhle sich jemanden Scheiß ausgedacht hat und dann irgendjemand in Amerika das einfach benutzt und so, ja ey, ja sorry, aber wir waren ja zuerst hier, haben ja Belege. Also das ist, das ist, das ist unglaublich. Also das ist, und das ist wieder das Verrückte, weil daran denkt man nicht, man denkt, okay, ja, irgendwo eine Stadt versunken, das ist nur ein Märchen oder eine Sage, das ist, das ist ja scheißegal, aber... Was das wirklich eigentlich für einen riesen Einfluss auf unsere Welt gehabt hat, das ist halt unglaublich.
00:19:54: Ja, vor allem die Weltanschauungen. Man kann das als Unterhaltung sehen. So eine Ancient-Ains-Folge ist sicherlich irgendwo witzig. Aber man durchsteigt in dem Moment gar nicht, was dahintersteckt an einer Botschaft. Und das ist, glaube ich, das Gefährliche. Weil diese Inhalte sickern natürlich ein. Durch diese ständige Wiederholung wird es nicht glaubhafter. Aber, ey, hab ich schon mal gehört, die Geschichte ist da. Und das macht es, glaube ich, echt gefährlich und auch wichtig, darauf hinzuweisen, wo das eigentlich herkommt und was die Motive dahinter sind.
00:20:06: Ja. Ja.
00:20:23: Ihr habt noch in etwa fünf Minuten ein bisschen mehr.
00:20:27: Alles
00:20:27: ⁓ dann kommen die Prüfungen, Assane
00:20:27: klar. Dann würde ich einmal zusammenfassen, dann nochmal die Hardfacts für die Leute, die das in 20 Minuten vielleicht nicht so gut verstehen wie ich. Also wir haben Atlantis. Atlantis, 10.000 vor Christus war die Supermacht, das waren die Macher überhaupt. Haben Teile von Afrika, Teile von Europa eingenommen, haben alles zerbärstet auf diesen Kontinenten, aber dann...
00:20:37: Hm?
00:20:55: kamen die Griechen Malaka da war vorbei da ging gar nichts mehr an den Griechen sind sie gescheitert als strafe für die für die zumutung dass sie sich mit den Griechen anlegen wollten wurden sie im meer versunken obwohl sie eine riesen streit macht hatten mit 1200 schiffen und was weiß ich wie vielen wie vielen soldaten ein riesiges Heer und ja sind an den Griechen gescheitert das ist unglaublich es gibt keine beweise gibt es keine beweise und
00:21:21: Also bis auf Platons Aufzeichnung da in Timaios und Kritias ja, sind die beiden Dialogungen.
00:21:24: Bis auf Platten höhlen oft sein. Ja, wie hießen die Dialoge?
00:21:29: Timaios und Kritias, nach Personen, die da drin vorkommen.
00:21:31: Timaios und Kritias ja ok und ja die dialoge gibt es aber ansonsten hat hat sich atlantis und jeder bewohner von land ist einfach aus staub gemacht haben die erde verlassen uns die pyramiden noch gegeben netterweise und dann aber keine keine beweise da gelassen und ja stimmt
00:21:50: Schicht. Ich glaube, das hast du ganz gut zusammengefasst,
00:21:55: Was steht hier? Aber das ist... Oder? das ist so das, also ich muss sagen, das Thema, ich wusste nicht, was mir da groß beigebracht werden soll, weil ich dachte, okay, irgendwo dann anscheinend in der Nähe von Gibraltar ist da eine Stadt untergegangen, aber was hat das mit uns zu tun? Aber dass es doch so viel mit uns zu tun hat, das ist, das ist was, was ich auf jeden Fall davon mitnehme. Das ist krass, hätte ich niemals gedacht.
00:22:20: Ja, dass diese Geschichte bis heute weiterlebt, ist wirklich irre. Was für einen langen Atem das am Ende hat, so eine Erzählung.
00:22:22: Ja. Ja, und was für riesigen Butterfly-Effekt das einfach auch hat. Sodass irgendwann jemand sich vielleicht eine Geschichte, auch sei sie ausgedacht, sei sie nicht ausgedacht, also haben wir mal sie ausgedacht. Aber dass das einfach wieder so, also wie perfide Menschen auch sind, dass sie das so zu ihrem Vorteil nutzen und sagen, okay, das passt jetzt einfach ganz gut in unsere Argumentation, dass wir schreckliche Sachen anderen Leuten antun und das dann so zu nutzen und wieder Menschen so zu degradieren, jetzt haben wir, wir sind von Atlantis, ihr seid nicht von da. Und das ist das verrückt.
00:22:56: Ja genau, ist auch das Perfidien, es werden nur die Teile rausgesucht aus der Erzählung, die passen. Und alles was vielleicht nicht passt, also der fehlende archäologische Befund oder das wir ja wissen, wie vor 10.000 Jahren die Gegend den Atlantik herum aussah, das wird einfach ignoriert, das wird gar nicht berücksichtigt, das passt ja nicht ins Bild.
00:23:00: Ja. Ja. Ja, das ist Wahnsinn. Das ist echt sehr interessant, ich sagen. Hätte ich nicht gedacht. Würdest du sagen, was Marvel zum Beispiel mit Wakanda macht, ich weiß, das passt gar nicht, aber ich fand es einfach interessant, was Marvel so mit Wakanda macht, ist einfach die Grundstory von Atlantis. Das ist so passend, oder?
00:23:32: Ich glaube, ist einfach eine emanzipierte Version des Atlantis Mythos, wo man den Unterdrückten sozusagen oder den Kolonisierten die Macht gibt. Und ich bin großer Black Panther Fan. Also ich mag den ersten Film sehr, sehr gern.
00:23:35: Ja. Die mach- Ich auch, absolut. Ja, ich fand den auch richtig gut. Ich fand auch schön, dass dieses Machtverhältnis einfach mal so anders verteilt wurde und wie die Story dann auch ist, dass dann halt auch Kolonialmächte kommen und sagen, okay, jetzt aber her damit. Das ist schon sehr, sehr gut gemacht.
00:24:01: Ja, und es war an der Zeit.
00:24:03: Ja ja ehrlich ich habe auch lange drauf gewartet seit ich sechs bin. Ich konnte nicht immer auf Schuhloch sein. Auf jeden Fall. Das ist eine andere Sache.
00:24:07: Hahaha. Hat uns die Atlantis-Geschichte doch noch zu einem guten Abschluss gebracht.
00:24:17: Ja, würde ich auch sagen. finde das auch. Ich bin mich gut vorbereitet für den Test. Ich fühle mich schlauer und ich fand das sehr interessant, muss ich sagen.
00:24:24: Ich bin gespannt, Assane an die Tafel.
00:24:26: Ja.
00:24:27: Ihr hättet theoretisch aber noch eine Minute 13. Also wenn wir hier. Ja, ich habe schon gemerkt, ihr wolltet eigentlich zum Ende kommen. Aber ich theoretisch.
00:24:30: Ja und da kommen die Streber
00:24:30: Ach so? Die Zeit, die bei uns mitläuft, früher gestartet, offensichtlich. Das habe ich so gehetzt, Assane. Ich hätte dir bestimmt noch 20 andere Abschnitte vorlesen Ich glaube, Lieblings-Fans haben es erwacht. Wichtig ist mir tatsächlich, noch mal darauf zurückzukommen, dass diese
00:24:44: Ach scheiße, ja dann kannst gerne nochmal deine Lieblingsfacts raushauen, wenn du möchtest.
00:24:49: 50 Sekunden. 50.
00:24:50: 15 Sekunden.
00:24:57: diese Atlantis-Geschichte eben nichts ist, was irgendwann mal abgehakt ist, sondern dass es heute in popkulturellen Erzählungen einfach weiterlebt und zwar mit den ganzen dahinter liegenden Weltbildern des 19. Jahrhunderts, die nicht ad acta gelegt sind, sondern offensichtlich auch weiter damit transportiert werden. Und das ist, ich, so der Kern, den ich echt, echt gern noch mal unterbringen wollte, weil das blendet man aus, wenn man was über Aliens sieht, die die Pyramiden bauen. Das ist eigentlich so ein Subtext tat und der ist nicht ohne. Da sollten wir drüber nachdenken und das auch ganz klar ansprechen.
00:25:04: Ja.
00:25:13: 30 Sekunden. 15 Sekunden.
00:25:28: Das ist ein sehr schönes Ende, ich sagen. Das klingt sehr gut. Ich habe auch früher an der Schule mal früher abgegeben. Besser, besser.
00:25:30: Ich sehe schon die letzten zehn Sekunden, die lassen mich jetzt einfach bleiben.
00:25:34: Geschenks! Geschenks!
00:25:38: Wenn man das Gefühl hat, man weiß jetzt alles, kann man auch einfach, ist es ein bisschen wie so ein Test früher abgeben in der Schule oder?
00:25:41: Ja ja. Ich halte die Hand unter dem Sieb.
00:25:49: Hahaha Dann, eigentlich hat es Jens ja schon richtig gesagt, dann Assane ab an die Tafel im übertragenen Sinne. Sollen wir einfach mal loslegen mit den Fragen. Erste Frage. Welche Stadt versuchte Atlantis zu erobern, bevor es unterging?
00:25:57: Ja. Ja. Hau raus! 10.
00:26:12: Yes! Richtig?
00:26:14: Ja.
00:26:16: 2. Wie heißt laut Plato der Herrscher über Atlantis?
00:26:23: Atlas. Ja, ja, das ist doch bitte, bitte.
00:26:25: Check!
00:26:28: Habt ihr keine Schwerfragen?
00:26:29: Was ab?
00:26:30: Ich sage dir ganz ehrlich, ich dachte die dritte Frage wird eine richtig schwere Frage. Ich habe aber das Gefühl, du wirst sie wissen. In welchem Dialog erzählt Plato von Atlantis?
00:26:34: Scheiße. und das ist problem weil die namen waren so schwierig. Timaios und Kha auf jeden fall aber schwerer name ich bin ich bin nicht gut.
00:26:48: Ja, das ist auch... Das lässt nur gelten. Timaios ist richtig, ja.
00:26:59: Okay.
00:27:00: Ich würde es gelten lassen.
00:27:06: Gib mir halben, gib mir halben.
00:27:06: Wenn Jens es gelten lässt, dann kann ich natürlich auch nichts anderes sagen. Ja, voll richtig. Ich wusste bei der dritten Frage schon, weil du schon einmal nachgefragt hattest, wie hießen die Dialoge nochmal, dachte mir schon, ⁓ Assane garantiert schon drauf aus, weil er denkt so, das wird eine der Fragen.
00:27:09: Okay. Ja. Ja. 100 prozent 100 prozent dann hat er die namen gesagt und das ist so sagt wenn die kommen wir sind am arsch
00:27:24: Ja
00:27:26: Gleich wieder vergessen.
00:27:31: Es ist aber tatsächlich so wie früher, wenn man weiß, die Frage kommt garantiert, das muss ich mir jetzt merken. Und dann, wenn die Frage gestellt wird, so... Ich wusste, dass die Frage kommt, aber keine Ahnung mehr. Aber dafür, ey, Respekt. Also, wir lassen alles gelten. Drei von drei Punkte. Also, alles gewusst. Ich muss auch zugeben, das war ein Rundumschlag über Atlantis, mit dem ich selber gar nicht gerechnet hatte. Also, da sind wir ja echt tief reingekommen. Vielen Dank, Jens.
00:27:36: Ja. Hätte ich mal gemacht. Ne, das stimmt. Ja, vielen, vielen Dank.
00:28:00: Ja, sehr gerne. Dann beim nächsten Mal fünf Fragen. Nein.
00:28:03: Ja.
00:28:04: Ich sehe schon beim nächsten Mal müssen wir den Schwierigkeitsgrad der Fragen vor allem echt noch bisschen anheben. Das war viel zu einfach.
00:28:07: Ja, mit sowas könnt ihr uns nicht kommen. Wenn ich so einen Lehrer habe, sowas könnt ihr uns nicht kommen, dann muss ein bisschen schwerer werden. Das ist doch zu einfach.
00:28:16: Schauen wir mal.
00:28:17: Dann würde ich sagen, das nächste Mal geben wir uns richtig Mühe. Für heute war's das nämlich schon. Vielen herzlichen Dank an euch beide. An alle Hörer da draußen, Assane ist ab September in ganz Deutschland auf Tour. Einige Daten sind auch schon ausverkauft, lohnt sich also, noch Tickets zu sichern.
00:28:19:
00:28:44: Und dann auch noch ein Hinweis auf Jens, sein, auf Jens Buch. So rum ist es grammatikalisch, glaube ich, richtig. Es heißt Staub Steine Scherben wie Archäologen in der Vergangenheit graben und die Gegenwart finden. Wie gut man darüber erzählen kann, haben wir heute schon mal gehört. Ich vermute mal, Jens, da gibt es noch viel, viel, viel, viel mehr Infos.
00:29:09: Ja, ich weiß gar nicht, ob Atlantis vorkommt, aber auf jeden Fall viel Archäologie.
00:29:13: Ich hab ISBN-Nummer schon aufgeschrieben, ich geh gleich zu Thalia.
00:29:15: Ey, super!
00:29:16: ⁓ Alles
00:29:18: Ja, und wir
00:29:18: klar.
00:29:18: müssen uns noch zum Zaun kaufen verabreden, Assane.
00:29:20: Ja, das machen wir, das machen wir.
00:29:22: Alles klar.
00:29:23: Vielen wer noch mehr rätselhafte Phänomene sehen will, dem empfehle ich auf dem Superstreamer JOYN die Galileo-Mediathek. Da gehen nämlich unsere Explorer-Rätseln auf der ganzen Welt, auf die Spur in Las Vegas. Erkunden Sie zum Beispiel ein seltsames Gelände mit einem Zugang zur Unterwelt. Den Link dazu findet ihr natürlich in den Show Notes. Ich bin Peter Krainer und bis zum nächsten Mal beim Galileo Podcast.
Neuer Kommentar